Allee der Olympiasieger und Weltmeister
Oberhof/ThüringenInfos Allee der Olympiasieger und Weltmeister
Für den Reisetipp Allee der Olympiasieger und Weltmeister existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Schöner, einfacher, leichter Rundwanderweg
Die Allee der Olympiasieger und Weltmeister Oberhof ist ein schöner, interessanter Spazierweg rund um Oberhof. Hier findet man diverse Schautafeln mit Informationen über Wintersportler und Wintersportlerinnen, die aus Oberhof stammen bzw. die hier leben / lebten oder trainieren / trainierten oder auch im Sportgymnasium Oberhof waren. Der Rundweg (ca. 7 km lang) führt überwiegend durch den Wald durch relativ einfaches Gelände. Man muss den Rundweg nicht in einem Stück gehen, sondern man kann ihn an vielen Stellen unterbrechen und an einem anderen Tag wieder neu einsteigen.
Interessanter Spaziergang rund um Oberhof
In und rund um Oberhof findet man diverse Spaziergäng und Wanderungen. Ein schöner, interessanter und leichter Rundweg ist die „Allee der Olympiasieger und Weltmeister Oberhof“ (Länge ca. 7 km). Eigentlich müsste es aber „Allee der Olympiasieger_innen und Weltmeister_innen Oberhof“ heißen. Auf dem Rundweg, der durch den Thüringer Wald bei Oberhof führt, gibt es eine ganze Reihe von Infotafeln, auf denen die Namen von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern diverser Wintersportarten stehen (zusammen mit einem Bild der jeweiligen Person). Es handelt sich hierbei um Sportler und Sportlerinnen, die in Oberhof leben und oder trainieren (oder die einst hier lebten und oder trainierten). Zusätzlich sind auf den Tafeln noch diverse Informationen, sowohl sportliche Erfolge, als auch teilweise private Angaben. Die Infotafeln stehen neben Bäumen, die von den Athletinen und Athleten selbst gepflanzt wurden. Auf der „Allee der Olympiasieger und Weltmeister Oberhof“ findet man u.a. Tafeln für folgende Personen: Biathlon: Kati Wilhelm, Andrea Henkel, Erik Lesser, Sven Fischer Bobsport: Mariama Jamanka, André Lange, Maximilian Arndt Rennrodeln: Tatjana Hüfner, Dajana Eitberger, Johannes Ludwig Skeleton: Steffi Jacob (geb. Hanzlik), Andy Böhme, Christopher Grotheer Skisprung: Juliane Seyfarth, Andreas Wank, Stephan Hocke Skilanglauf: Manuela Henkel, Jens Filbrich Nordische Kombination: Ronny Ackermann, Tino Edelmann und viele andere mehr.