Allgemeine Ortsbeschreibung Celle
Celle/NiedersachsenInfos Allgemeine Ortsbeschreibung Celle
Für den Reisetipp Allgemeine Ortsbeschreibung Celle existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Auch abseits der Altstadt ist es interessant
Ich bin mit dem Zug angereist und vom kleinen Bahnhof zur Altstadt zu Fuß gelaufen (ca. 1,2 km). Es geht über die Bahnhofstraße oder parallel zur Bahnhofstraße durch die Triftanlagen (ehemalig für den Viehtrieb genutzt), wobei diese letztere Möglichkeit mit Koffer nicht so empfehlenswert ist, da etwas holperig. Gleich zu Beginn kam ich an einem langgezogenen schlossähnlichen Gebäudekomplex vorbei, dessen „Bestimmung“ ich erst im Nachhinein dank Internet in Erfahrung brachte. Es handelt sich bei diesem Bau um die Justizvollzugsanstalt von Celle. Das Zuchthaus (die Gefangenen sollten erzogen werden) entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts und soll das älteste Gefängnis Deutschlands sein. Es geht dann weiter entlang der Triftanlagen (Parkgelände), an denen ähnlich wie am Zuchthaus hauptsächlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts gearbeitet wurde. Grund – die Stadt sollte erweitert werden. Allerdings wurden keine großen Fortschritte gemacht und so wurden die Anlagen noch ca. ein Jahrhundert als Viehtrift oder Weide genutzt. Heute ist es eine nette Parkanlage, die sich jetzt im Winter aber nicht soo anziehend präsentierte. Am nördlichen Ende des Parkgeländes und schon fast in der Altstadt findet man dann am Thaer-Platz das Thaer Denkmal. Albrecht Thaer war Arzt und Wissenschaftler (hauptsächlich im Bereich Landwirtschaft). Als Arzt wurde er 1796 zum Leibarzt von Georg III. ernannt. Thaers Haus und ehemalige Praxis ist noch heute in der Altstadt Poststraße 7 zu sehen. Es steht neben dem sehr schönen Hoppener Haus / gegenüber Galeria Kaufhof / Karstadt. Quellen: celle.de / „Celle an einem Tag“, Lehmstedt Verlag, 2019
Celle die Stadt mit den 400 Fachwerkhäusern
Celle ist eine historische Stadt in welcher man auf Grund von über 400 Fachwerkhäusern, Märchenfilme der Gebrüder Grimm, oder noch zu erfindender Geschichten, Filme drehen könnte. Die Stadt in der Lüneburger Heide ist auch nicht weit von der Landeshauptstadt Hannover entfernt, also leicht zu erreichen. In der Stadt ist das Schloß sehr interessant, welches heute in überragender Pracht dasteht. In seinen Mauern waren die Fürsten von Braunschweig-Lüneburg sesshaft, so ist im Ostflügel der Stadt das Residenzmuseum , welches die Geschichte der Welfen darstellt. Sehr gut erhalten ist die Altstadt mit den über 400 Fachwerkhäusern die selbsverständlich alle Denkmalgeschützt sind. In den kleinen Häusern gibt es private Geschäfte , die Dinge anbieten, die man in anderen Orten garnicht findet. Besonders die Anzahl der Gastronomiebetriebe ist Legende. Die Zeitschrift GEO wählte im Jahr den Ort Celle zu den schönsten Städten Deutschlands. Vereinzelt sieht man an einigen Gebäuden in den oberen Etagen, die nicht bewohnt sind , nachlassende Konservierung der Bausubstanz. Das wichtigste Museum über die Stadt Celle und von Niedersachsen ist das Bomann-Museum. Heute ist Celle die Stadt des Tourismus, auch die Stadt Wernigerode / Harz hat längst nicht so viele Fachwerkhäuser, aber Quedlinburg hat so an die 2000 Fachwerksgebäude. Celle ist auch Stadt des Pferdes. Da kommt es nicht von ungefähr, daß es im Herbst eines jeden Jahres die bekannte Hengstparade gibt. Da wir aber weng Interesse an Pferden und deren Dressur haben, können wir wenig darüber berichten.