Alter Markt

Halle/Sachsen-Anhalt
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Alter Markt

Ausflugsziel Alter Markt Interessengemeinschaft Alter Markt e. V. Alter Markt D-06108 Halle Saale Telefon: +49(345)9590358 Telefax: +49(345)58228294 Internet: http://www.altermarkt-halle.de/ Der heute als Alter Markt bezeichnete Platz liegt südlich des Marktplatzes und war im Mittelalter einer der ersten Siedlungskerne der Stadt Halle an der Saale. Bereits ab dem 11. Jahrhundert bestand an dieser Stelle eine Fernhändlersiedlung, die um 1100 bereits über eine Befestigung verfügte. Am Alten Markt stand das erste hallesche Rathaus und mit der heute nicht mehr vorhandenen Michaeliskapelle, die erste Pfarrkirche der Stadt. Auf dem Alten Markt verband sich die Fernhandelsstraße von Lübeck und Magdeburg nach Süddeutschland mit der Straße über Eisleben nach Westdeutschland. Zu den Gebäuden, die den Alten Markt umrahmen gehören: das älteste Gebäude des Platzes (Nummer 7 und 8) aus im Kern spätromanischer Zeit (spätes 12./frühes 13. Jahrhundert), beherbergte im 16. Jahrhundert den Gasthof „Zu den drei Kronen“, ein Fachwerkhaus, errichtet um 1600 im niedersächsischen Fachwerkstil (Nummer 31), das 1605 errichtete ehemalige Gasthaus „Zum goldenen Pflug“ (Nummer 27), ein 1705 errichtetes Bürgerhaus im barocken Stil (Nummer 12).

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Petra51-55
Mai 2015

Der Marktbrunnen ist etwas Besonderes

5,0 / 6

Wir haben den Markt mit einer Führung besichtigt und daher auch etwas über die Geschichte erfahren. Sehr amüsant.

Ute46-50
Dezember 2014

Alter Markt toller Treffpunkt

6,0 / 6

zur Weihnachtszeit einfach nur Romantisch ,ein toller Treffpunkt wenn man sich mal im Gedränge verloren hat

Wolfram66-70
Juli 2012

Ausflugsziel Alter Markt

6,0 / 6

Bei unserem Besuch der sachsen-anhaltinischen Stadt Halle an der Saale suchten wir uns als Ausflugsziel auch den Alten Markt aus. Er liegt südlich vom Marktplatz (zu Fuß zwei Minuten) mit Rathaus und Marienkirche. Außer den schmucken Fachwerkhäusern, den kleinen Geschäften und Gastronomiebetrieben, die den Alten Marktplatz umgaben, fiel uns der in der Mitte gelegene Brunnen auf. Schon im Jahre 1480 stand hier der erste öffentliche Brunnen. Seit dem Jahr 1913 ist hier der Eselsbrunnen aufgestellt. Er stellt die Sage "Vom Müllerburschen mit dem Esel, der auf Rosen geht" dar. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Beatles-Museum (Haus Alter Markt 12) und die Kirche St. Moritz. Der Alte Markt ist mit dem öffentlichen Nahverkehr vom Marktplatz aus erreichbar.