Amalienburg

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Amalienburg

Die Amalienburg, ein ehemaliges Lust- und Jagdschlösschen, liegt im Schlosspark von Schloss Nymphenburg, westlich der Innenstadt von München. Das eingeschossige Bauwerk wurde zwischen 1734 und 1739 als Geschenk von Kurfürst Carl Albrecht an seine Gemahlin Maria Amalia, einer Tochter des österreichischen Kaisers Joseph I., nach dem Entwurf von François Cuvilliés d.Ä. erbaut. Ein kreisrunder Spiegelsaal mit hohen Rundbogenfenstern im Zentrum des Gebäudes diente der Abhaltung von Hofgesellschaften. Weiterhin gibt es u.a. ein Jagdzimmer, das Fasanenzimmer, ein Ruhezimmer, das blaue Kabinett und eine Küche, die alle aufwändig ausgestattet sind. Die Amalienburg zählt mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten von Joachim Dietrich und Johann Baptist Zimmermann zu den perfektesten Beispielen der europäischen Rokoko-Architektur. Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Homepage: http://www.schloss-nymphenburg.de/deutsch/p-burgen/amalien.htm

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juli 2022

Die Amalienburg im Schlosspark Nymphenburg

5,0 / 6

Im Schlosspark von Schloss Nymphenburg gibt es drei sogenannte Parkburgen. Eine dieser Parkburgen ist die schöne Amalienburg, die Mitte des 18. Jahrhunderts als Jagdschloss und Lustschloss erbaut wurde. Obwohl die Amalienburg nur ca. 500 Meter südwestlich vom Schloss Nymphenburg liegt, so sind hier nur wenige Menschen unterwegs und man kann sich hier in Ruhe umschauen.

Bert66-70
Juli 2022

Ein Hauptwerk des europäischen Rokokos

6,0 / 6

Die Amalienburg befindet sich im Schlosspark von Schloss Nymphenburg in München. Sie wurde im Auftrag von Kurfürst Karl Albrecht zwischen 1734 und 1739 als Geschenk an seine Gattin Amalia als Lustschloss und Jagdschlösschen erbaut. Wir sind bei unserem Spaziergang durch den Schlosspark hier vorbeigekommen. Es ist ein schönes, sehenswertes kleines Schlösschen mit einem prächtigen Spiegelsaal. Die Amalienburg im Schlosspark wird als eines der Hauptwerke des europäischen Rokokos bezeichnet und verfügt über kostbare Schnitzereien und Stuckarbeiten.

Klaus71+
Februar 2022

Stil des europäischen Rokokos

5,0 / 6

Die Amalienburg ist ein Lust- und Jagdschlösschen in der Gartenanlage von Schloss Nymphenburg. Kurfürst Karl Albrecht für seine Gemahlin Maria Amalia dieses Gebäude 1735 -1739 errichten. Sie ist im Stil des europäischen Rokokos gebaut. Es gibt neben einer Küche, auch ein Jagdzimmer und ein Ruhezimmer. Der größte Raum ist der Spiegelsaal. Er ist der Mittelpunkt des Gebäudes mit einer flachen Kuppel und viel Silber und Blau an den Wänden.

Manfred71+
Juli 2020

Lust- und Jagdschlösschen

5,0 / 6

Bei unserem Spaziergang im Schlosspark Nymphenburg kamen wir auch bei der Amalienburg vorbei. Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bekanntesten Gartenkunstwerke in Deutschland. Er bildet mit dem Schloss Nymphenburg und seinen Parkburgen eine Einheit. Eine der bedeutendsten Parkburgen im Schlosspark ist die Amalienburg. Laut einer Hinweistafel vor der Amalienburg ließ Kurfürst Karl Albrecht (reg. 1726 – 1745) für seine Gemahlin Maria Amalia, in den Jahren von 1734 – 1739 die Amalienburg als Lust- und Jagdschlösschen erbauen. Den Entwurf für Architektur und Dekoration lieferte der berühmte Münchner Hofarchitekt François Cuvilliés , der auch die Aufsicht über alle beteiligten Handwerker hatte. Maria Amalia von Österreich (1701 – 1756) war die jüngste Tochter von Kaiser Josephs I, und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig – Lüneburg. Wie man im Internet nachlesen konnte,ist das eingeschossige Gebäude mit seinem einzigartigen, zum Teil versilberten Spiegelsaal ein Hauptwerk des europäischen Rokoko. Die kostbaren Schnitzereien,Stuckarbeiten und Malereien in der Amalienburg stammen von Bildhauer Johann Dietrich ,Stuckateur Johann Baptist Zimmermann und Joseph Pasqualin Moretti als Maler. Die von Hofbildhauer Johann Joachim Dietrich ausgeführte Wandvertäfelung zählt zu den Spitzenwerken der höfischen Schnitzkunst der damaligen Zeit. Kurfürst Karl Albrecht wurde noch zum Kurfürsten und König von Böhmen ernannt und am 12. Februar 1742 prunkvoll in Frankfurt am Main zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gekrönt .Auch als Kaiser sah er sich selbst als kranken, glücklosen Regenten, ohne Land und ohne Geld. Am 20. Januar 1745 starb Kaiser Karl VII. an der Gicht. Leider war der Kauf einer Einzeleintrittskarte für die Besichtigung in der Amalienburg nicht möglich.

Klaus66-70
Januar 2019

Prunk im Inneren

6,0 / 6

In der Schlossanlage ist die Amalienburg das Lustschlösschen. Von außen wirkt das Schloss eher bieder, kaum Stuckarbeiten. Im Innern sieht man aber den Prunk. Der Spiegelsaal ist in den bayerischen Farben Silber und Blau gehalten, auch die Ruhe- und das Gelbe Zimmer sind reichlich dekoriert.