Andreasplatz

Hildesheim/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Andreasplatz

Andreasplatz Hildesheim Andreasplatz D-31134 Hildesheim Niedersachsen Koordinaten 52° 9′ 5″ N, 9° 56′ 58″ O Tourist Information Hildesheim im Tempelhaus Rathausstraße 20 D-31134 Hildesheim Niedersachsen Telefon: +49 5121 17980 Telefax: +49 5121 179888 E-Mail: tourist-info@hildesheim-marketing.de Internet: http://www.hildesheim.de/ Öffnungszeiten Tourist-Information Dienstag bis Freitag von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag von 9:00 bis 15:00 Uhr Koordinaten: 52° 9′ N, 9° 57′ O

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Anne66-70
September 2021

Schöner Kirchplatz rundum St. Andreas

5,0 / 6

Im Zentrum, der Fußgängerzone und auch um den Marktplatz herum ist es stets recht belebt. Ganz anders am in unmittelbarer Nähe liegenden Andreasplatz, dem Kirchplatz der St. Andreas Kirche. Man erreicht den Platz durch eine Minigasse ab der Fußgängerzone, wobei diese Gasse durch ein kleines „spezielles“ Fachwerkhaus auffällt, das die Hildesheimer den „umgestülpten Zuckerhut" nennen (siehe anliegendes Foto). Hinter dem „Zuckerhut“ liegt dann schon der Andreasplatz mit seinen großen Bäumen, Bänken, einigen wenigen Cafés und der "Alten Münze", wo ehemalig (ab 1300) Münzen geprägt wurden. Heute gibt's dort ein Restaurant. Auf dem Platz fällt schon nach wenigen Metern eine große (6 m hohe) Stahlpyramide vor der Kirche ins Auge, eine Pyramide bedeckt mit Schriftzeichen. Es ist die „Skulptur des Wortes“ von 2015 mit dem Text des Johannes-Evangeliums „Im Anfang war das Wort…“. Die Pyramide soll an die Zerstörung der Altstadt im Jahr 1945 erinnern. Auf der anderen Seite der Kirche, des Platzes findet man den Bugenhagenbrunnen, ein moderner Brunnen von 1995, der an den Reformator Bugenhagen erinnern soll. Dort gibt’s dann auch einige Bänke, teils im Schatten der großen Bäume. Ein rundum schöner und auch ruhiger Platz. (Quellen: myheimat.de / hildesheimer-geschichte.de)

Wolfram66-70
November 2014

Sehenswürdiger Andreasplatz in Hildesheim

5,0 / 6

Der Andreasplatz im Schatten der Kirche St. Andreas mit dem höchsten Kirchturm Niedersachsens war vor über 1200 Jahren neben dem „Alten Markt“ am Rathaus bis zum Jahre 1250 der „neue“ Marktplatz in der Hildesheimer Altstadt. Das wirtschaftliche Zentrum mit dem Marktgeschehen befand sich seitdem auf dem Andreas-Kirchhof, wie der Platz, den die Hildesheimer Bevölkerung bis 1810 auch als Begräbnisstätte nutzte, von 1195 bis 1875 genannt wurde. Der Andreasplatz ist mit den Sehenswürdigkeiten der Alten Münze, dem Bugenhagenbrunnen, der Kirche St. Andreas und dem „Umgestülpten Zuckerhut“ ein beliebter Anlaufpunkt für Einheimische und Touristen. Der Bombenangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 zerstörte das Trinitatis-Hospital und das Pfeilerhaus. Die Alte Münze wurde im Zuge des Wiederaufbaus um ein Stockwerk erhöht. Auf dem Platz erinnert der Bugenhagenbrunnen an die Einführung der Reformation in Hildesheim 1542 durch Johannes Bugenhagen, die von der Hauptpfarrkirche der Altstadt St. Andreas ausging. Der Umgestülpte Zuckerhut wurde in den Jahren von 2009 bis 2010 rekonstruiert. Die Hildesheimer Rosenroute leitet den Betrachter über den Andreasplatz. Um den Andreasplatz befinden sich Cafés und Restaurants und der Platz wird auch als Ausweichstandort für den Hildesheimer Wochenmarkt genutzt.