Archäologische Stätte

Aliki/Thassos
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Archäologische Stätte

Die Archäologische Stätte von Aliki hat für Fans der Antike viel zu bieten. Besonders sehenswert sind die prunkvollen Ruinen zweier frühchristlicher Basiliken aus dem 5. und 6. Jahrhundert, die sich am höchsten Punkt der Grabungsstätte befinden. Sie sind aus archäologischer Sicht sehr wertvoll, da sie ein eindrucksvolles Beispiel für die große Baukunst der Antike sind und einen guten Eindruck davon vermitteln, wie das Leben auf Thassos einst ausgesehen haben muss. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Anne56-60
Juni 2015

Wirklich schön - mir hat's sehr gut gefallen

6,0 / 6

Da mir mehrmals gesagt worden war, ich dürfe in Aliki nicht viel erwarten, war ich sehr angenehm überrascht, als ich schließlich dort eintraf. Die Anlage ist nicht gerade klein: Zuerst geht es durch einen kleinen Wald – vorbei an einem Sarkophag aus der römischen Zeit, dann weiter Richtung Küste zu den zwei antiken Heiligtümern aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Ab dort geht’s dann die Stufen hinauf zu den Resten der zwei frühchristlichen Basiliken, an denen zur Zeit meines Besuches gebaut wurde. Es war übrigens sehr interessant, einer jungen Frau bei der Zuordnung und Bearbeitung der Steine zuzusehen. Zu den zwei unten liegenden Heiligtümern: Beide Heiligtümer hatten zum Meer hin zwei „Räume“. In dem linken „Raum“ befand sich jeweils der Opferherd. Von jedem „Raum“ aus gab es einen Durchgang zum hinteren dem Meer abgewandten Teil des Heiligtums. Auf dem Gelände des linken Heiligtums fällt unmittelbar die beschriftete Stele auf. Sie steht im hinteren Gebäudeteil. Bei der Beschriftung soll es sich um ein Gebet handeln. Ebenfalls gut erkennbar die Fundamente des früheren Opferherds nahe der Küste. Opferherdfundamente findet man auch im zweiten rechten Heiligtum. Sie liegen ebenfalls Richtung Meer links bei einer Mauer. In diesem rechten Heiligtum soll hinter der einzigen errichteten Säule der Eingang zu einer früheren Kult-Höhle liegen. Der Eingang ist recht gut auszumachen. Ob hier dem Apollo gehuldigt wurde, scheint nicht bewiesen zu sein. Noch anzumerken: Auf dem Gelände findet man Bauelemente mit Schriftzeichen. Was sie bedeuten, aus welcher Zeit sie stammen – ich weiß es leider nicht. Nach der Besichtigung des unteren Teils der Stätte bin ich rechts vom rechten Heiligtum hoch gelaufen - zu den Resten der zwei frühchristlichen Basiliken aus dem 7. Jahrhundert. Auf dem Gelände der Kirchen wurde gearbeitet (siehe Fotos / Video: blaue Sonnenschirme :-) Somit bin ich nicht hinunter auf das Gelände gegangen, sondern habe es mir nur von oben angeschaut. Alles sehr interessant und gewiss eines Tages super anzusehen. Allerdings ist es auch heute schon beeindruckend, denn die Arbeiten sind bereits fortgeschritten.