Barockkirche Sankt Georg

Amberg/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Barockkirche Sankt Georg

Für den Reisetipp Barockkirche Sankt Georg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Adere66-70
September 2021

Beeindruckende Kirche

6,0 / 6

Die St. Georgskirche, besonders die Innengestaltung, ist äußerst beeindruckend. Wenn man in Amberg ist, so sollte man auch zur Georgskirche gehen und sich diese anschauen – und man sollte sich dazu auch genügend Zeit dafür nehmen.

Herner66-70
September 2021

Atemberaubende, prunkvolle Innenausstattung

6,0 / 6

Hinter dem Maltesergebäude (dem Jesuitenkolleg), befindet sich die katholische Stadtpfarrkirche St. Georg am Malteserplatz 4 (ca. 750 Meter westlich vom Rathaus / Marktplatz). Eine erste Erwähnung von St. Georg stammt aus dem Jahr 1094. Die heutige Kirche wurde ab 1359 erbaut (wobei Teile der alten Kirche erhalten blieben und in den Neubau mit einbezogen wurden). Der Turm von St. Georg wurde Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet. Im Jahr 1622 übernahm der Jesuitenorden die Kirche, übergab jedoch die Pfarrrechte von St. Georg 1629 an die Kirche St. Michael, wodurch St. Georg keine Pfarrkirche mehr war. Die Jesuiten nahmen auch diverse bauliche Veränderungen an der Kirche vor. 1782 übernahmen die Malteser die Kirche (und auch das Jesuitenkolleg, woher für das Gebäude des Kollegs auch die heutige Bezeichung Maltesergebäude stammt). St. Georg blieb bis zur Säkularisation 1808 im Besitz der Malteser. Ab 1808 fand St. Georg als Garnisonskirche und Studienkirche Verwendung. Seit 1923 ist St. Georg wieder eine Pfarrkirche. Die Kirche St. Georg ist von außen recht beeindruckend, von innen „erschlägt“ sie einen fast. Nach Eintritt in die Kirche mussten wir erst mal richtig kräftig durchatmen, so reichhaltig ist die Ausstattung. Der alles beherrschende Hochaltar zieht den Blick auf sich. Danach dürften einem die prunkvollen Seitenaltäre und die Deckenbemalung ins Auge fallen. Aber auch die Kanzel und die Orgel auf der Empore sind eine Augenweide, genauso wie die Bilder und Stuckarbeiten an den Wänden. Wenn Sie St. Georg besuchen, so planen Sie genügend Zeit ein – es gibt vieles, was man sich anschauen sollte und was man entdecken kann.

Rainer61-65
August 2016

Tolle Barockkirche

5,0 / 6

St. Georg ist eine wunderschöne Barockkirche im Zentrum der Stadt. Schon beim betreten der Kirche fällt einem sofort die überreiche Ausstattung der Kirche auf. Der erste Blick fällt wohl auf den berühmten Hochaltar, der aus dem Jahre 1766 stammt. Auch die Kanzel aus dem Jahre 1702 und die überall zu sehenden Fresken, zum Teil mit Apostelbildern, sind sehenswert.

Dominik41-45
August 2006

Sehenswerte Barockkirche in historischer Altstadt

6,0 / 6

Ein von außen eher romanisch wirkende Kirche, die unter Kurfürst Maximilian im 17. Jahrhundert "barockisiert" wurde, mit sehenswertem Ergebnis. Üppiger, glanzvoller Barock, von der Decke über die Seitenschiffe, die Kanzel und Seitenaltäre bis zum Hochaltar: Weiß, Gold und Stuckmarmor, wohin das Auge blickt. Wenn man Glück hat, übt gerade der Organist ;) Auf jeden Fall sehenswert!