Casal Solleric

Palma de Mallorca/Mallorca
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Casal Solleric

Das Herrenhaus "Casal Solleric", von Einheimischen auch "Casa Morell" genannt, liegt am Ende des Passeig im Herzen von Palma. Das Gebäude wurde zwischen 1764 und 1775 im Auftrag von Miquel Vallès Orlandis, Markgraf von Solleric, nach den Plänen des mallorquinischen Architekten Gasper Palmer im Barockstil errichtet und ist eines der letzten  in Palma erstellten Herrenhäuser. Die Eisenarbeiten und die Dekoration stammen von dem italienischen Künstler Antonio Soldati. Die Stadt Palma kaufte den Palast im Jahr 1975, liess ihn umfassend renovieren und eröffnete 1985 ein Ausstellungs- und Dokumentationszentrum. Im Erdgeschoss gibt es eine Buchhandlung, eine Cafeteria und eine Touristeninformation sowie einen grosser Saal, in dem zeitgenössische Kunst ausgestellt wird. Das mittelalterliche Kellergewölbe und der 1. Stock sind ebenfalls für Austellungen ausgebaut. Ausgenommen hiervon sind lediglich zwei Räume: Der "rote Salon" und das Schlafzimmer. Diese sind mit alten Möbeln ausgestattet. Im Jahr 1932 wurde das Casal Solleric zum historisch-künstlerischen Denkmal erklärt. Homepage: https://casalsolleric.palma.cat/

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Heidi W66-70
Februar 2024

Schöner Stadtpalast, heute Kulturzentrum

5,0 / 6

Das schöne Gebäude Casal Solleric stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es befindet sich am Passeig des Born / Plaça Rei Joan Carles I und ist heute in städtischem Besitz. Das Gebäude Casal Solleric wird als Kulturzentrum und Ausstellungszentrum von der Stadt geführt und finanziert. Wenn Sie am Passeig des Born / Plaça Rei Joan Carles I sind, so schauen Sie sich doch diesen Stadtpalast einmal an (zumindest von außen). Stand Februar 2024: Eintritt frei

Herbert66-70
Februar 2024

Kulturzentrum – Eintritt kostenlos

5,0 / 6

Die Casal Solleric ist ein schöner Palast mit Innenhof, der sich in Palma im Norden vom Passeig des Born befindet (Passeig des Born 27). Das Gebäude, erbaut als Palast für den Marquis de Solleric, stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und wurde 1975 von der Stadt Palma gekauft. Heute ist in diesem Palast ein Kulturzentrum und Ausstellungszentrum, das von der Stadt unterhalten wird und in dem diverse Veranstaltungen stattfinden. ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 14:00 und von 17:00 bis 21:00 Sonntag und Feiertage von 10:00 bis 13:30 Montag geschlossen EINTRITT: kostenlos (Angaben Stand Februar 2024) ÜBRIGENS, früher befand sich in der Casal Solleric die Touristeninformation von Palma. Diese ist nun nicht mehr in der Casal Solleric, sondern ist jetzt in der Plaça de la Reina 2 ansässig.

Thomas46-50
Juli 2022

Sundown

6,0 / 6

Hier sieht man einen tollen Sonnenuntergang in das Meer

Horst Johann71+
August 2018

Das Gebäude ist schön, Kunstwerke na ja...

6,0 / 6

Dieses Mueum liegt am Ende des Passeig des Born, schräg gegenüber der Bar Bosch. Die Stadt Palma hat hier ein Kulturzentrum geschaffen, sie kaufte das Gebäude im Jahr 1975 und restaurierte es gründlich. Es besteht schon seit 1775 und gehörte einer sehr reichen Familie Morell. Marmorsäulen im Patio und Verzierungen an den Rundbögen des Balkons schaffen ein altes historisches Aussehen. Im ersten Stock gibt es Wechselaustellungen und im Erdgeschoß ist ein Restaurant. Bei unserem Besuch kündigte man Miro Ausstellungen an.

Anne56-60
Januar 2014

Aus dem Erbe der Piraten?

6,0 / 6

Der Casal Solleric – ein Barockpalast - liegt am oberen Ende des Passeig des Born nahe der Plaça Joan Carles I. Es ist ein schönes altes Herrenhaus, in dem heute in der oberen Etage diverse Kunstausstellungen zu finden sind. Im Erdgeschoss gibt es eine Touristeninformation und ein Café-Restaurant. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1763 und gehörte der reichen mallorquinischen Familie Morell, deren Reichtum anscheinend (!) auf einem großen Erbe basierte – das Erbe ihrer Piraten-Vorfahren. Die Familie soll so reich gewesen sein, dass sie gleich nebenan einen weiteren Palast errichten ließ. Ob der zweite Palast das links liegende weiße prächtige Gebäude ist (heute Zara-Moden) und ob die Piraten-Geschichte 100 %ig der Wahrheit entspricht, kann ich nicht sagen. So weist zwar der Name Morell auf maurische Abstammung hin – die wiederum einen Bogen schlägt zu den maurischen Piraten, die über Jahrhunderte hinweg immer wieder die Küsten und das Land Mallorcas brandschatzten, aber... Ich habe diesen Hinweis auf die Piraten-Vorfahren in nur einer Quelle gefunden und setze darum lieber ein Fragezeichen hinter den Reisetipp-Titel. :-)