Celler Kunst- & Handwerkermarkt

Celle/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Celler Kunst- & Handwerkermarkt

Celler Kunst- & Handwerkermarkt Französischer Garten Informtionen:  Celle Tourismus und Marketing Markt 14-16 D-29221 Celle Niedersachsen   Telefon: +49 5141 127646 Telefax: 49 5141 12459   E-Mail: event@celle-tourismus.de Internet: http://www.celle-tourismus.de/veranstaltungen-in-celle/kunst-handwerkermarkt.html   Pfingstwochenende 07. - 09. Juni 2014   Eintrittspreis   3,50 € pro Person, pro Tag.   (Kinder bis 12 Jahre frei)

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Juni 2014

Den Handwerkern über die Schulter geschaut

6,0 / 6

Wir waren am Pfingstsamstag Gäste beim traditionellen Celler Kunst- & Handwerkermarkt in der ehemaligen Residenzstadt Celle. Im französischen Garten ist über das Pfingstwochenende unter schattenspendenden Bäumen eine bunte Budenstadt aufgebaut worden. Nur wenige Minuten von der Altstadt entfernt, konnten wir, nachdem wir den Eintrittspreis von 3,50 EUR entrichtet hatten, gemütlich bei hochsommerlichen Temperaturen die Produkte der Künstler bestaunen. Angeboten werden Gebrauchs- und Dekorationsartikeln für Haus und Garten, aber auch ausgewählte Schmuckstücke bis hin zu Figuren aus Holz, Metall, Glas und Ton. Auch bei der Erstellung der Kunstwerke konnten wir dem Schmied, Seiler, Glasbläser, Korbflechter und Seifensieder zusehen. Dieser Handwerkermarkt in Celle hat schon Tradition und kann auf eine lange Zeit zurückblicken. Zum 32. Mal wurde er nun 2014 durchgeführt und bei Gesprächen mit den Kunstschaffenden erfuhren wir, dass sie über Pfingsten immer wieder gerne die alte Fachwerkstadt mit dem besonderen Flair besuchen. So war den Standschildern zu entnehmen, dass sie aus ganz Norddeutschland angereist waren. Spektakulär ist es, wenn man den Schnitzer mit der Kettensäge beobachtet, wie er aus einem Holzklotz ein Tier oder einen Gegenstand heraussägt. Der Seiler fertigte vor unseren Augen Springseile für die Kinder her. Feurig geht es beim Schmied zu, wenn er immer wieder den Blasebalg betätigt, um ein Feuer zu entfachen. Aber auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am Teich des Französischen Gartens ließ es sich nach dem Rundgang herrlich entspannen und den Gaumen verwöhnen. Der Zirkus Knalltüte hatte nicht nur seine Manege aufgebaut, sondern bot im Zirkus-Café auch Kaffee und Kuchen an. Für Herzhaftes sorgen die Stände mit den regionalen Spezialitäten. Aus der Heide wurde Heidschnucken-Pfannenschlag mit Heidebratkartoffeln und aus der Volkswagenstadt Wolfsburg die berühmte VW-Currywurst serviert. Das unterhaltsame Rahmenprogramm bestehend aus ruhiger Kaffeehausmusik der Gruppe Amapola oder der faszinierenden Show der Sax Puppets, die mit einem musikalischen „Walk Act mit Saxophon“ das Publikum begeisterten. Der Riese Imanuel Immergrün war im Park unterwegs und die Zirkusband des Zirkus Knalltüte spielte fetzige Musik. Für die großen und kleinen Besucher war ein Kasperletheater aufgebaut und ein Kettenkarussel drehte seine Runden.