Denkmal Der Tapferen Frauen

Bad Soden-Salmünster/Hessen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Denkmal Der Tapferen Frauen

Für den Reisetipp Denkmal Der Tapferen Frauen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidelore66-70
Mai 2023

Salmünsters tapfere Frauen mit ihren Bienenkörben

5,0 / 6

Als während des 30-jährigen Kriegs (1618-1648) schwedische Gruppen auch Salmünster angegriffen haben, war Salmünster in großer Gefahr. Angeblich waren es 1.200 schwedische Reiter, die auf Salmünster zuritten. Die Männer von Salmünster waren weitgehend auf dem Feld bei der Feldarbeit, im Ort waren nur noch Frauen. Die Frauen von Salmünster verschlossen die Eingangstore zur Stadt. In ihrer Not brachten sie Bienenkörbe zur Stadtmauer, schüttelten die Bienenkörbe mächtig durch und warfen diese auf die Angreifer. Die Pferde und die Soldaten wurden von den Bienen gestochen, Panik brach unter den Pferden und unter den schwedischen Soldaten aus. Daraufhin ergriffen die schwedischen Angreifer die Flucht. Damit war Salmünster gerettet. Für dieses Ereignis steht das Denkmal für die sogenannten tapferen Frauen von Salmünster, die hier mit ihren Bienenkörben dargestellt sind.

Bert66-70
Mai 2023

Denkmal für die Frauen, die Salmünster retteten

5,0 / 6

in der Frankfurter Straße / Ecke Rückmühlenweg, vor der Bäckerei und Café Happ (Frankfurter Str. 56), befindet sich das sogenannte Denkmal der „Tapferen Frauen von Salmünster“. Doch was hat es aber mit diesem Denkmal auf sich? Im Dreißigjährigen Krieg, der von 1618 bis 1648 Angst und Schrecken über das Land brachte, drohte auch Salmünster die Zerstörung. Dies wurde jedoch von den Frauen von Salmünster verhindert. Als die berittenen schwedischen Angreifer 1646 auf Salmünster zuritten, war die Männer auf den Feldern bei der Ernte. Die Frauen, die noch im Ort waren, verschlossen die beiden Haupteingangstore zur Stadt und rüsteten sich zur Verteidigung von Salmünster. Aus Verzweiflung holten die Frauen die im Ort befindlichen Bienenkörbe herbei, schüttelten diese ordentlich durch (damit die Bienen in Aufregung kamen) und schleuderten die Körbe mit den Bienen auf die Angreifer. Die Bienen, die durch das Schütteln aggressiv wurden, griffen die schwedischen Reiter und ihre Pferde an. Die Reiter und besonders die Pferde gerieten in Panik und die Angreifer zogen sich notgedrungen zurück. Durch diese Aktion retten die Frauen ihre Stadt. Diesen Frauen mit ihren Bienenkörben wurde 2001 dieses Denkmal in der Frankfurter Straße / Ecke Rückmühlenweg, vor der Bäckerei und Café Happ, gesetzt. Dieses Denkmal besteht aus drei Frauenfiguren, wobei jede einen Bienenkorb bei sich hat.