Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Hof/BayernHotel nähe Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Infos Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
Für den Reisetipp Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)
Jüngste deutsche Geschichte hautnah zu erleben
Sehr beeindruckend, sehr empfehlenswert!
Ein kleines Dorf wird zum Symbol der Teilung
Durch das kleine Dorf Mödlareuth mit seinen gerade 50 Einwohnern lief schon historisch lange die Grenze zwischen Bayern und Thüringen, was allerdings nur an einem kleinen Grenzstein erkennbar war und für die Dorfbewohner keine Bedeutung hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Landesgrenze allerdings mit der Aufteilung in die amerikanische und sowjetische Besatzungszone plötzlich zu einer Staatsgrenze und das Dorf, ähnlich wie Berlin, durch eine immer stärker ausgebaute Grenzanlage zu einem symbolischen Ort, an dem Ideologien unversöhnlich aufeinander trafen. 1966 erfolgte der Bau einer Sperrmauer, die dann 23 Jahre das Dorf und seine Familien trennte. Am 17. Juni 1990 fiel auch in Mödlareuth die Mauer und man erhielt ein Stück der originalen Grenzanlagen – als Grundstein eines Museums und als Gedenkstätte. Heute läuft man an dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen der Sperrmauer, Metallgitterzaun, Wachtürmen, Stacheldraht, Bunkern, Hundelaufanlagen, Kontrollstreifen und Lichttrassen wie in einer fremden Welt – ein ebenso beeindruckendes wie bedrückendes Szenario. In einer Dauerausstellung des Museums erhält man interessante Informationen zum geteilten Dorf Mödlareuth und eine Fahrzeugausstellung präsentiert darüber hinaus mehr als 30 historische Grenzfahrzeuge und sogar einen Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes. Der Besuch des Deutsch-Deutschen Museums hat mich nachhaltig beeindruckt und lohnt ohne Frage auch eine längere Anfahrt.
Deutsch-Deutsche Geschichte
DAs Museum in Mödlareuth ist wohl die spannenste und authentischte Deutsche Geschicht, die heute noch zu sehen ist. Der Ort war 37 Jahre lang durch eine Mauer getrennt und es war nicht möglich, legal in den anderen Ortsteil zu gelangen. Erst 1990 wurden Teile der Mauer abgetragen umso den Übergang zu ermöglichen. Der ort stellet heute noch ein Kuriosum da, der die eine Hälfte des Ortes zu Bayern, die andere zu Thüringen gehört. Im Museum kann man viel Interessantes entdecken, aber auch auf dem Spaziergang entlang der alten Grenze einen originalen Wachturm und Teile der Mauer sehen. Der Eintritt beträgt moderate € 3.- , geöffnet täglich außer Montags.
Geschichte vor Ort. Ein Muss!
Wer die Geschichte dieses Dörfchens kennt, ist tief beeindruckt wenn mann vor dieser Geschichte steht!
Für die ältere Generation bewegend
interessante Details der deutsch-deutschen Geschichte
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Deutsch-Deutsches Museum2,5 km
- Stadtpark Theresienstein8,2 km
- Fernwehpark8,5 km
- Untreusee12,8 km
- Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen13,2 km
Sport & Freizeit
- Golfclub Hof e.V.8,3 km
- Rennsteig12,3 km
- Freizeitpark Untreusee12,4 km
- Höhlentalweg13,0 km
- Märchenland Saalburg15,1 km
Restaurants
- Brauereigasthof Falter6,5 km
- Rastanlage Hirschberg7,0 km
- Biergarten Schelles Haus Theresienstein8,0 km
- Meinels Bas8,3 km
- Kastaniengarten8,4 km
Nachtleben
- Städtebundtheater Hof8,5 km
- Centraltheater8,9 km
- Scala Filmtheater9,4 km
- Moulin Rouge Kabarett9,4 km
- Spielbank Bad Steben16,4 km
Shopping
- Wandelhalle Bad Steben17,3 km
- Stadt Galerie21,9 km