Dorotheenstädtischer Friedhof

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Dorotheenstädtischer Friedhof

Der "Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden", kurz "Dorotheenstädtischer Friedhof" genannt, liegt an der Chausseestraße 126 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Seinen Namen verdankt er der zweiten Frau des Großen Kurfürsten, Dorothea. Der Friedhof wurde 1762 angelegt, aber erst ab 1770 genutzt. Da seit dem frühen 19. Jahrhundert auf ihm viele bedeutende Personen begraben wurden, wird er auch als Prominentenfriedhof bezeichnet. Deshalb sind viele der Grabstätten prunkvoll gestaltet und vermitteln bis heute ein Bild der damaligen Baukunst. Viele Gräber wurden von dem Architekten Karl Friedrich Schinkel entworfen, der hier auch selbst seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Besonders sehenswert ist die im Jahr 1928 errichtete Trauerkapelle, die jüngst denkmalgerecht saniert wurde. Im Zuge dessen wurde ihr Inneres nach einem Entwurf des international bedeutenden Lichtkünstlers James Turrell umgestaltet. Die gesamte Anlage steht seit 1983 unter Denkmalschutz. Unmittelbar neben dem Gräberfeld befindet sich der Französische Friedhof, der 1780 für die Berliner Hugenotten angelegt wurde. Homepage: https://evfbs.de/index.php?id=84

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Klaus66-70
März 2021

Imposante Grabanlagen

5,0 / 6

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ließ König Friedrich II., außerhalb der Zollmauer, mehrere Friedhöfe anlegen. Heute ist er der bekannteste Friedhof von Berlin. Er ist die letzte Ruhestätte vieler berühmter Künstler und Persönlichkeiten. Er beeindruckt mit imposanten Grabanlagen.

Zibebe61-65
März 2020

Dorotheenstädtischer-Friedrichwerderscher Friedhof

5,0 / 6

Es fällt mir zwar schwer, dass ich einen Friedhof als Sehenswürdigkeit bezeichne, aber der Dorotheenstädtischer-Friedrichwerderscher Friedhof ist einer von wenigen Friedhöfen die ich gesehen habe, den ich als wirkliche Sehenswürdigkeit bezeichnen würde. Es sind interessante Grabanlagen vorhanden und wenn man sich die einzelnen Grabsteine anschaut, so findet man die Namen vieler bekannter Personen, die hier beerdigt sind. Wenn man in der Gegend ist, so kann ein Besuch dieses Friedhofes durchaus interessant sein.

Grape61-65
März 2020

„Prominenten-Friedhof“ in der Chausseestraße 126

6,0 / 6

Der Dorotheenstädtische- Friedrichswerdersche Friedhof befindet sich zusammen mit dem Französischen Friedhof in Berlin-Mitte in der Chausseestraße 126 (gleich neben dem „Brecht-Haus“, welches sich in der Chausseestraße 125 befindet). Der Friedhof wird auch als „Prominenten-Friedhof“ bezeichnet, da hier viele bekannte Persönlichkeiten beigesetzt sind. Man findet hier sowohl einfache, schlichte Gräber neben auffällligen, reichverzierten Gräbern, aber auch Sarkophage, Stelen, Obeliske, kleine Tempel, Mausoleen usw. Unter anderem sind hier folgende bekannte Personen beerdigt: Egon Bahr, Rudolf Bahro, Bärbel Bohley, Klaus Bonhoeffer, August Borsig, Bertolt Brecht und seine Ehefrau Helene Weigel, Hanns Eisler, Günter Gaus, Gino Hahnemann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ernst Litfaß, Heinrich Mann, Carl Adolf Marks, Heiner Müller, Johannes Rau, Karl Friedrich Schinkel, Otto Sander, Fritz Teufel und viele andere mehr. Besonders hervorheben möchte ich das Ehrenmal für eine ganze Reihe von Widerstandskämpfern, die am fehlgeschlagen Anschlag vom 20. Juli 1944 auf Hitler beteiligt waren und die auf diesem Friedhof beigesetzt sind (wie z.B. Klaus Bonhoeffer, Hans John, Richard Kuenzer, Hans Ludwig Sierks, Karl Adolf Marks, Wilhelm zur Nieden, Friedrich Justus Perels und Rüdiger Schleicher, die in der Nacht vom 22.April zum 23.April 1945 von den NAZIs erschossen wurden). Außerdem wird damit Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi gedacht, die ebenfalls von den NAZIs ermordet wurden, sowie Justus Delbrück, der zwar den Krieg überlebte, aber in sowjetischer Haft im Oktober 1945 verstarb (diese drei letztgenannten gehörten auch dem Widerstand an, aber wo sich deren Gräber befinden, ist unbekannt). Unmittelbar am Dorotheenstädtischen- Friedrichswerderschen Friedhof grenzt der ebenfalls sehr interessante Französische Friedhof an. Beide Friedhöfe werden noch aktiv benutzt, d.h. es finden hier auch noch heute Beerdigungen statt.

Liisa66-70
Mai 2014

Teilbesuche

5,0 / 6

Kommen bei jedem Berlin-Besuch ( 3 bis 4x pro Jahr) dort vorbei. Mindestens einmal schlendern wir durch den Friedhof und seine Umgebung.

Jens41-45
November 2006

Besuch bei Bert Brecht und Helene Weigel

6,0 / 6

Ein Besuch auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof lohnt sich unbedingt. Neben vielen Politgrößen der DDR findet man dort die Gräber von Bert Brecht und der gesamten Schauspieler - Elite der DDR. Eine kleine Insel der Ruhe im Trubel der hektischen Stadt