Ehem. Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis Köln

Köln/Nordrhein-Westfalen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Ehem. Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis Köln

Die dreischiffige römisch-katholische "Kirche St. Mariä Empfängnis", besser bekannt als "Minoritenkirche", steht am Kolpingplatz in Köln. Das Gotteshaus wurde zwischen 1245 und 1260 in Form eines gotischen Langbaus als Klosterkirche des Franziskanerordens errichtet und um 1250 mit einer Sakristei ergänzt. Die Kirche hat kein Querschiff und keinen Kirchturm. Zwischen 1621 und 1643 erfolgten nach einem Brand umfassende Umgestaltungsmaßnahmen. Nach starken Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis 1958 in ihrer alten Form wiederhergestellt. In der Kirche fanden der schottische Theologe Johannes Duns Scotus und Adolph Kolping, die beide von Johannes Paul II. seliggesprochen wurden, ihre letzte Ruhestätte. Die Kirche steht seit 1982 unter Denkmalschutz. Homepage: https://www.katholisch-in-koeln.de/ueber-uns/minoritenkirche/

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Klaus71+
Juli 2025

Internationales Pilgerziel

5,0 / 6

Die Kirche St. Mariä Empfängnis, auch als Minoritenkirche bekannt, wurde im 13. Jhdt. als Klosterkirche des Franziskanerordens errichtet. Es ist eine dreischiffige, gewölbte Basilika. Die Kirche ist ein internationales Pilgerziel. Sie steht seit 1982 unter Denkmalschutz. Hier sind die Grabmäler des mittelalterlichen Theologen Johannes Duns Scotus und des Gesellenvaters Adolph Kolping. Sie sind ein bekanntes Pilgerziel. Adresse: Kolpingpl. 1, 50667 Köln Geodaten: WXQ3+PW Köln

Werner71+
April 2024

Erste gotische Kirche in Köln

5,0 / 6

Die ehemalige Minoritenkirche St. Franziskus, die heute die katholische Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis ist, wurde 1246/48 errichtet. Die ehemaligen Minoritenkirche gilt als frühester gotischer Kirchenbau in Köln, die bekannteste gotische Kirche der Stadt ist der Kölner Dom, dessen Bau 1248 begonnen wurde. Von 1862 bis zu seinem Tod 1865 war Adolph Kolping Rektor der Minoritenkirche. Kolping hatte 1849 den Kölner Gesellenverein gegründet, aus dem später das internationale Kolpingwerk hervorging. In der Kirche befindet sich das Grab von Adolph Kolping.