Ehemaliges Dominikanerinnenkloster Rothenburg o.d. Tauber
Rothenburg ob der Tauber/BayernHotel nähe Ehemaliges Dominikanerinnenkloster Rothenburg o.d. Tauber
Infos Ehemaliges Dominikanerinnenkloster Rothenburg o.d. Tauber
Für den Reisetipp Ehemaliges Dominikanerinnenkloster Rothenburg o.d. Tauber existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Frauenkloster von ca. 1260 und 1550, heute Museum
Wenn man bei der St.-Jakobs-Kirche von Rothenburg ob der Tauber ist, so bietet sich ein Abstecher zum einstigen Dominikanerinnenkloster an, das sich ca. 100 bis 150 Meter nordöstlich von St. Jakob befindet. Das Dominikanerinnenkloster war zwischen dem 13. Jahrhundert und dem 16. Jahrhundert für knapp 300 Jahre ein Frauenkloster – überwiegend für adelige Damen aus teils reichen Familien. Heute befindet sich in dem einstigen Kloster das „RothenburgMuseum“, ein Museum über die Geschichte von Rothenburg ob der Tauber.
Einst Kloster, heute Museum
Das ehemalige Dominikanerinnenkloster Rothenburg ob der Tauber geht auf das Jahr 1258 zurück, als Lupold von Nordenberg (ein kaiserlicher Reichsküchenmeister) dieses Gebiet zum Bau eines Frauenklosters stiftete. Schon 1259 zogen Nonnen aus Würzburg und Neusitz in das neue Kloster ein, die Klosterkirche wurde 1265 eingeweiht. Adelige Damen (Töchter und Witwen) kamen in das Kloster und brachten als Mitgift u.a. Landflächen (darunter so manchen Weinberg) mit. Nachdem 1544 die Reformation in Rothenburg Einzug hielt, wurden es immer weniger Nonnen, die hier lebten und bereits ca. 10 Jahre später waren keine Nonnen mehr hier im Kloster. Die Stadt wurde der neue Eigentümer des Klosters. 1803 beendete Bayern die Reichsfreiheit von Rothenburg, das Klostervermögen wurde beschlagnahmt und ging an Bayern, die Inneneinrichtung wurde verkauft, die Kirche abgerissen und die Steine der Kirche wurden ebenfalls verkauft. Das Klostergebäude selbst wurde vom Bayerischen Staat unterschiedlich genutzt, so war es zeitweise ein Lager für landwirtschaftliche Erzeugnisse (wie z.B. für Wein und Getreide). 1933 kaufte Rothenburg das ehemalige Dominikanerinnenkloster zurück und es wurde umgebaut zum Stadtmuseum (Reichsstadtmuseum). Heute heißt dieses Museum RothenburgMuseum. Wenn man nicht unbedingt in das Museum will, so ist das Gebäude sicherlich nicht besonders interessant. Relativ schön ist hingegen der Klostergarten, wo wohl bereits die Nonnen ihren Heilkräutergarten hatten.
Sehr schönes ehemaliges Dominikanerinnenkloster
Wir waren in Rothenburg ob der Tauber unterwegs. Das Ehemalige Dominikanerinnenkloster am Klostergarten, ist ein Teil des Rothenburger Reichsstadtmuseum und eine sehr schöne Sehenswürdigkeit in der historischen Altstadt, so wie ein gutes Ausflugsziel in der Region. Die Öffnungszeiten sind von April bis Oktober 10:00 -17:00 Uhr und von Nov. bis März 13:00 - 16:00 Uhr. Sehr gerne kommen wir wieder und empfehlen das Ausflugsziel sehr gerne weiter. Info unter: http://www. liebliches-taubertal. de/Kultur/Burgen-Schloesser-Kloester-Gaerten/Uebersicht/Rothenburg-ob-der-Tauber.html http://www. rothenburg. de/startseite-top/
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Klostergarten Rothenburg o.d. Tauber0,0 km
- Reichsstadtmuseum0,0 km
- Rothenburg Museum0,0 km
- Stadtpfarrkirche St. Jakob0,1 km
- Heilig-Blut-Altar Rothenburg o.d. Tauber0,1 km
Sport & Freizeit
- Rikschafahrt Rothenburg o.d. Tauber0,3 km
- Aktiv & Vital Gesundheits- & Wellnesszentrum0,3 km
- Golf-Club Ansbach e.V.16,6 km
- Golf Club Reichsstadt Bad Windsheim e.V.21,5 km
- Franken-Therme Bad Windsheim22,7 km
Restaurants
- Klosterstüble0,2 km
- Weinstube zum Pulverer0,2 km
- Eisenhut0,2 km
- Restaurant Reichsküchenmeister0,2 km
- Café Friedel0,3 km
Nachtleben
- Queens Bar23,1 km
- Casino Feuchtwangen23,5 km
- s'Fässle28,0 km
- Moose Lounge30,0 km
- Capitol-Kino-Center30,0 km