El Sardinero

Puerto del Carmen/Lanzarote
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos El Sardinero

Für den Reisetipp El Sardinero existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Sunny51-55
Oktober 2006

Früher ein Restaurant, heute schmuddelig + Abzocke

1,0 / 6

Das "El Sardinero" im Hafen haben wir anläßlich früherer Aufenthalte auf Lanzarote öfter besucht, die kleine Fischtheke am Eingang offerierte frischen Fisch, der täglich wechselte. Damit ist aber offenbar Schluß, denn wir sahen diesmal 3 Tage hintereinander die gleichen, in Klarischtfolie verpackten Doraden, that's all. Auch wenn die Aufmachung des Lokals heute eher unverdächtig ist, daß in Immobilie, Mobiliar, vor allem: Sauberkeit + Personal größere Geldbeträge im Jahr investiert werden würden, wagten wir wieder einen Besuch. Und haben bezahlt. Ort der Handlung: Obiges "Lokal". Darsteller: 3 eher inkompetente Kellner sowie 2 Touristen, die etwas essen + trinken möchten. 1. Akt: Wir dürfen uns einen Tisch aussuchen, da nur 3 Tische im ganzen "Lokal" besetzt sind + nehmen Platz. Kellner-1 kommt, bringt uns die schmuddeligen, speckigen Speisenkarten, die man früher mal anfassen konnte, ohne an die Tausende von Händen denken zu müssen, durch die sie mittlerweile gegangen sind. Wir bestellen zunächst 2 Tio Pepe (trockener Sherry). Kellner-1, offenbar Nicht-Spanier, schaut desorientiert, als habe er uns nicht verstanden. Wir geben ihm auf Spanisch den Hinweis, daß dies ein Jerez ist. Kellner-1 geht zur Bar, kommt wieder an unseren Tisch, der plötzlich das Wackeln kriegt, da der Korken der eines der Tischbeine verlängern soll, umgekippt ist. Kellner-1 erklärt uns in schwer verständlichem Spanisch, daß es keinen Tio Pepe gäbe. Daraufhin bestellen wir 2 Martini blanco, da er den wohl kennt + widmen uns wieder den Speisenkarten. Woraufhin Kellner-1 mit einem Tablett erscheint + wir unseren Tio Pepe bekommen, immerhin. Da der Tisch immer noch "Schlagseite" hat + plötzlich auftretender Wind unseren Platz ziemlich zugig macht, ziehen wir uns an den Nachbartisch zurück, an dem bis gerade noch 2 Leute gesessen haben. Speisenkarten + Tio Pepe nehmen wir mit. 2. Akt: Kellner-3 reißt die von dem Ehepaar stehengebliebenen, undefinierbaren Schnäpse und übriggebliebenes Geschirr weg, verkleckert dabei unsere Plätze. Kellner-2 tritt auf und fragt, ob er die Speisenkarten haben kann. Sicher, denn wir haben gewählt, geben also die Speisenkarten ab. Hiernach passiert erst mal - nichts. Die 3 vorhandenen Kellner rennen wieselflink an unserem Tisch vorbei, hin und wieder Speisen an andere Tische tragend, zumeist aber leer. Nachdem wir Kellner-3, den offensichtlichen Oberkellner, nach etwa 15 Minuten an den Tisch gewunken und ihm auf Englisch und Spanisch erklärt haben, daß wir gern etwas essen + bestellen würden, zückt dieser zwar Notizblock und Kugelschreiber, erklärt uns aber auf Spanisch und mit arrogantem Ton, daß wir zu zweit einen Vierertisch blockieren würden (siehe Ende des 1. Aktes). 3. Akt: Wir verlangen die Rechnung. Für die 2 Tio Pepes nimmt man uns € 9.-- ab, in sehr viel besseren Restaurants als dem "Sardinero" haben wir ganze € 2.50 dafür bezahlt. Wir zahlen + gehen. In das "Marineros" direkt nebenan und fragen uns, warum wir dieses nicht gleich aufgesucht haben, denn hier ist sauber und neben dem sehr viel ansprechenderen Äußeren hat das "Marineros" auch noch kompetentes Personal, daß in der Lage ist, auch unbedarftere Gäste zu beraten. Fazit: Wir haben Besucherinformationen gelesen, in denen das "El Sardinero" als "landestypisches Restaurant" bezeichnet wird. Dem müssen wir heftig widersprechen: Die meisten Restaurants auf Lanzarote sind sauber und man trifft glücklicherweise in den wenigsten auf soviel Dummheit + Arroganz des Personals, von dem man den Eindruck hat, daß es im "Sardinero" Strafdienste verrichtet, nach Belieben Touristen ausnehmen darf und sich dabei offensichtlich nicht im klaren ist, daß es das Geld des Gastes ist, das ihnen ihr wirtschaftliches Auskommen sichert. Oder sind es einfach noch zuviele Touristen, die das "El Sandinero" aufsuchen ? Hinweis/Insider-Tipp: Unbedingt zu empfehlen neben dem "Marineros" das in den hinteren Räumen des "Puerto Viejo" gelegene "El Bodegon".