Erfurter Carillon (Glockenspiel)
Erfurt/ThüringenInfos Erfurter Carillon (Glockenspiel)
Für den Reisetipp Erfurter Carillon (Glockenspiel) existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Das Erfurter Carillon (Glockenspiel) am Anger 52
Wenn man am Anger 52 ist, so kann man hier täglich um 10:00, 12:00 und um 18:00 Uhr ein Glockenspiel hören. Wenn man zu dieser Zeit vor dem Bartholomäuskirchturm steht, wird man viele Menschen sehen, die den Kopf nach oben heben und auf das mechanische Glockenspiel warten, das sowohl bei Einheimischen, als auch bei Touristen_innen beliebt ist. Gelegentlich finden auch Glockenspiel-Konzerte statt, die von einem / einer Carillon-Spieler_in (Glockenspieler_in) vorgetragen werden. Wenn Sie zu den vorgenannten Zeiten beim Bartholomäuskirchturm sind, so hören Sie sich doch einmal das Glockenspiel an.
Das Erfurter Carillon besteht aus 60 Glocken
Das Erfurter Carillon (Glockenspiel) besteht aus sechzig Bronzeglocken, die in der Glockengießerei Apolda hergestellt wurden. Dieses Carillon wurde 1977 vom DDR-Ministerium für Kultur der Stadt Erfurt „gestiftet“. Als Ort für das Glockenspiel wurde der mittelalterliche Bartholomäuskirchturm auserkoren, wo die Glocken zwischen August und Oktober 1979 eingebaut wurden. Das Glockenspiel erklang erstmals am 7. Oktober 1979 vor ca. 15.000 Menschen. Das automatische Glockenspiel kann man täglich um 10:00, 12:00 und um 18:00 Uhr hören. Seit 1.11.2023 erklingt um 12:00 die Melodie „Verleih uns Frieden, gnädiglich“ welche Martin Luther zugeschrieben wird. Um 10:00 und 18:00 werden wechselnde Melodien gespielt. In unregelmäßigen Abständen werden auch Live-Konzerte auf dem Erfurter Carillon gespielt. Die Termine dieser Konzerte können der Presse entnommen oder im Internet abgerufen werden, z.B. unter https:// bartholomaeusturm. de/