Evangelische Martinskirche Wetzhausen

Stadtlauringen/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Evangelische Martinskirche Wetzhausen

Adresse Alter Schloßweg 3 97488 Stadtlauringen Deutschland

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
Juli 2018

Die Martinskirche von Wetzhausen

6,0 / 6

Die recht schöne barocke Martinskirch steht in dem kleinen Dorf Wetzhausen. In dieser evangelischen Kirche sind an den Wänden 35 Grabdenkmäler (Epitaphien) des fränkischen Adelsgeschlechts Truchseß von und zu Wetzhausen. Diese Epitaphe, mit teilweise fast lebensgroßen Darstellungen, sollte man unbedingt in Ruhe betrachten. Im hinteren Bereich der Kirche, unter der Orgel, befindet sich der sogenannte Herrschaftsstand, in dem eine große Menge von Totenschildern angebracht sind. Der Herrschaftsstand ist zwar nicht immer geöffnet, wenn er jedoch geöffnet ist, sollte man sich diesen auch mal ansehen. Bei einem Besuch von Wetzhausen sollte man sich die schöne Martinskirche nicht entgehen lassen.

Herner61-65
Mai 2018

Sehenswerte Epitaphe und Totenschilder

5,0 / 6

Die Kirche von St. Martin von Wetzhausen ist eine evangelische Barockkirch und zählt zu den schönsten im Haßgau. Erbaut wurde sie 1707 – 1708. In der Kirche sind insgesamt 35 Epitaphe an den Seitenwänden angebracht (Grabinschriften bzw. Grabdenkmale an einer Kirchenwand bzw. einem Pfeiler). Dem Eingang gegenüber ist das Epitaph von Diaz Truchseß, dem Stammvater des Geschlechtes der Truchseß von Wetzhausen. Ein zweites erwähnenswertes Epitaph befindet sich unter der Kanzel, welches Hans Heinrich Truchseß darstellt (genannt der Brotstifter), der eine Stiftung gründete, die alle Kinder Wetzhausens mit Brot versorgte. In dem von der Kirche etwas abgetrennten Raum unter der Orgelempore befindet sich der Herrschaftsstand, in dem u.a. viele „Totenschilder“ mit den jeweiligen Lebendaten derer von Wetzhausen angebracht sind. Hier im Herrschaftsstand befindet sich auch die sehenswerte, aus rotem Sandstein gefertigte Grabplatte der Barbara Trucheß (gestorben 1474). Erwähnenswert ist noch die Kanzel sowie das Altarbild, auf dem die Geburt Christi dargestellt ist.