Feuerschiff Elbe 1

Cuxhaven/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Feuerschiff Elbe 1

Das größte deutsche Feuerschiff kann man gut bei einem Rundgang erkunden. Sie können sich einer interessanten Führung anschließen oder ebenso die beschilderten Orte selber besuchen. In den Jahren 1948-1988 diente die Elbe 1 als Seezeichen und markierte dabei eine Position an der Elbmündung. Mit seinem 15 Meter hohen Leuchtfeuer im Laternenmast warnte er passierende Schiffe vor der gefährlichen Stelle. Das Feuer hatte eine Tragweite von 23 Seemeilen. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Heidi W66-70
Mai 2024

Die Elbe 1 – vorübergehend im Neuen Fischereihafen

4,0 / 6

Das Feuerschiff Elbe 1 musste ihren Stammplatz im Hafen bei der Alten Liebe vorübergehend aufgeben. Zur Zeit (Mai 2024) liegt die Elbe 1 im Neuen Fischereihafen und wartet dort auf seine Wiederinstandsetzung. Hier im Neuen Fischereihafen kann man sich die Elbe 1 von außen anschauen, jedoch kann man sie nicht betreten.

Herbert66-70
Mai 2024

Wartet im Neuen Fischereihafen auf Instandsetzung

4,0 / 6

Das Feuerschiff Elbe 1 hat im Normalfall seinen festen Liegeplatz bei der Alten Liebe in Cuxhaven, wo es als Museumsschiff besichtigt werden kann. Als wir im Mai 2024 in Cuxhaven waren, war das Feuerschiff Elbe 1 nicht bei der Alten Liebe. Einige Tage später entdeckten wir das Feuerschiff Elbe 1 jedoch im Neuen Fischereihafen. Das Feuerschiff Elbe 1 wartet hier wohl schon seit längerer Zeit auf eine Instandsetzung, die in einer Werft durchgeführt werden soll. Wie es heißt, wurden für die nötige Instandsetzung Kosten von rund 2,5 Millionen Euro veranschlagt. Auch hier im Neuen Fischereihafen gibt das Feuerschiff Elbe 1 ein gutes Bild ab.

Werner71+
Juli 2020

Gehört schon fast zum „Inventar“ der Alten Liebe

5,0 / 6

Die Alte Liebe ist ohne das hier liegende Feuerschiff kaum noch denkbar. Das Museumsschiff ist ein schöner Farbtupfer – auch an grauen Tagen, so wie bei unserem letzten Besuch.

Detlef66-70
August 2016

Das am häufigsten gerammte Feuerschiff Europas

5,0 / 6

Die Elbe 1 wurde 1988 als bemanntes Feuerschiff eingestellt und ist jetzt im Besitz der Stadt Cuxhaven. . Mit 57,30 m Länge war es das größte Feuerschiff der Welt. Vom Feuerschiff-Verein Elbe 1 von 2001 e. V. Cuxhaven wird es als Museum betrieben. Auf Wunsch kann die Elbe 1 als Standesamt eingesetzt werden. Die Elbe 1 ist auch jetzt noch seetüchtig und fährt auf Einladung auf Feste an der Nordseeküste. In über 40 Dienstjahre wurde die Elbe 1 (Bürgermeister O’Swald II) das häufigste gerammte Feuerschiff Europas (über 50 mal). Die schwerste Kollision erfolgte 1970 durch den Frachter Rio Carcarano und hätte fast zum Untergang geführt.

Wolfram66-70
Juni 2014

Museumsschiff "Elbe 1" an der in Cuxhaven

6,0 / 6

Elbe 1 (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffsposition vor der Elbmündung. Diese Position war die äußerste Seeposition vor der Elbe und lag zwischen 1816 und 1939 bei 54° 0' 00" Nord, 8° 16' 00" Ost. Seit 1945 lag sie aufgrund des veränderten Fahrwassers bei ♁54° 0′ 0″ N, 8° 10′ 40″ O Koordinaten: 54° 0′ 0″ N, 8° 10′ 40″ O. Mit der Havarie des UFS 2 endete zum Jahreswechsel 1999/2000 die über 184-jährige Ära der Feuerschiffe auf der Position Elbe 1 (zuletzt: Position Elbe). Nach der Außerdienststellung wurde das Schiff von der Stadt Cuxhaven erworben und liegt heute im „Alten Hafen“ von Cuxhaven. In den Sommermonaten liegt das Museumsschiff Elbe 1 an ihrem Sommerliegeplatz im Hafen an der „Alten Liebe“ und kann von dienstags bis sonntags von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr besichtigt werden. Erwachsene zahlen 3,00 EUR und Kinder bis 15 Jahre 2,00 EUR Eintritt. Jedes Jahr finden zahlreichen Trauungen auf dem Feuerschiff statt.