Friedensbrunnen

Dresden/Sachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Friedensbrunnen

Für den Reisetipp Friedensbrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Adere61-65
Juni 2019

Schöner Brunnen zwischen Frauenkirche und Schloß

5,0 / 6

Der Türkenbrunnen (einst Friedensbrunnen genannt) auf dem Jüdenhof stammt ursprünglich aus dem Jahr 1616. Es ist ein recht schöner Brunnen und liegt auf dem Weg von der Frauenkirche zum Residenzschloss (der Brunnen ist nur knapp 150 Meter von der Frauenkirche und knapp 200 Meter vom Residenzschloss entfernt). Man kann also diesen Brunnen gut mit einem Besuch von Frauenkirche und Schloß verbinden.

Herner61-65
Juni 2019

Einer der ältesten Dresdner Brunnen

5,0 / 6

Einer der ältesten Brunnen Dresdens ist der Friedensbrunnen oder auch Türkenbrunnen genannt. Erbaut wurde er 1616. Er befindet sich auf dem Jüdenhof, vor dem Johanneum, in dem sich das Verkehrsmuseum Dresden befindet (gleich nebem den Neumarkt). Der Brunnen stand einst direkt auf dem Neumarkt. Dort, wo der Friedensbrunnen / Türkenbrunnen stand, wurde im Jahr 1866 das Denkmal für König Friedrich August II. aufgestellt und deswegen wurde der Friedensbrunnen / Türkenbrunnen umgesetzt und auf dem Jüdenhof (an seinem heutigen Standort) neu aufgestellt. Der Name „Türkenbrunnen“ bezieht sich auf den Sieg über die Osmanen bei der Schlacht am Kahlenberg bei Wien, bei dem Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen mitwirkte (siehe Türkenkrieg, Türken vor Wien). Wie durch ein Wunder blieb dieser Brunnen bei der Bombardierung Dresdens im Jahr 1945 unbeschädigt. Bei der Renovierung 1969 wurde die Original-Brunnenfigur duch eine Kopie der Brunnenplastik ersetzt.

Klaus66-70
Juni 2019

Friedensbrunnen

5,0 / 6

Bis 1683 schmückte die Friedensgöttin Irene, den ursprünglich an der Ostseite des Neumarktes stehenden Brunnen. Kurfürst Johann Georg III. war siegreich vom Türkenkrieg heimgekehrt und benannte den Brunnen um. Im Jahr 1649 (nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges) war er von den kriegsmüden Dresdnern mit dieser Skulptur ausgestattet und nun Friedensbrunnen genannt worden.