Fürstentreff
Bad Pyrmont/NiedersachsenInfos Fürstentreff
Bad Pyrmonter Fürstentreff Erdfällenstr. 18 D-31812 Bad Pyrmont E-Mail:info@pyrmonter-fuerstentreff.de Internet: http://www.pyrmonter-fuerstentreff.de/ Telefon: +49 177 490 05 11 Historische Persönlichkeiten geben sich die Ehre, wenn ein ganzes Wochenende unter dem Motto des geschichtlich belegten „Fürstensommers" und den gekrönten Kurgästen von Bad Pyrmont steht. So flanieren zum Beispiel Königin Luise, Königin Emma, Zar Peter und der Friedrich der Große über die Hauptallee. Sowohl im Kurpark als auch auf dem Brunnenplatz gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm. Am Sonntag findet ein historischer Umzug durch Bad Pyrmont statt. Die Geschäfte sind am Sonntag in der Innenstadt geöffnet.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Pyrmonter Fürstentreff
Der Historische Fürstentreff ist das vielfältigste, bunteste und größte historische Stadtfest in ganz Norddeutschland!
Mächtiges Spektakel in Bad Pyrmont
Der Grundstein für den Pyrmonter Fürstentreff in Bad Pyrmont war die Errichtung eines Brunnentempels am Hylligen Born und Anpflanzung der Hauptallee im Jahre 1668. Damit wurde die erste Kurparkanlage der Welt aus der Taufe gehoben. Entscheidend für das alljährliche Event und Spektakel in Bad Pyrmont war aber der Juni 1681. Zu dieser Zeit waren nicht weniger als 34 gekrönte Könige und Zaren sowie Fürsten in dem jetzigen Niedersächsischen Staatsbad zur Kur. Von da an war Pyrmont nicht nur ein Modebad, sondern auch Treffpunkt des Hochadels und auch ungekrönter Häupter. Zur Erinnerung an dieses geschichtliche Ereignis lustwandeln die Königinnen Luise und Emma, Zar Peter der Große, der Alte Fritz, Goethe, der Rattenfänger von Hameln und weitere Persönlichkeiten in historischen Kostümen durch den Kurpark und die Brunnenstraße. An drei Tagen wird am Hylligen Born für ein Spektakel gesorgt, an dem nicht nur eine Schlemmermeile mit Musikprogramm eingerichtet ist, sondern auch Rennhochräder, historische Fechtszenen, fürstliche Damenwalzer und der Aufmarsch der Grenadiergarde von 1740 mit Exerzierschau dargeboten werden. Höhepunkt des Wochenendes war am Sonntag das „Fürstenfrühstück“ und der „Große Historische Festumzug“ am Nachmittag mit Kapellen, Kutschen und etwa 300 Mitwirkenden.