Garnisonkirche

Hameln/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Garnisonkirche

Garnisonkirche Hameln Osterstraße 25 D-31785 Hameln Niedersachsen Koordinaten 52° 6' 15" N 9° 21' 40" E Hameln Tourist-Information Deisterallee 1 (am Bürgergarten) D-31785 Hameln Niedersachsen Telefon: +49 5151 957823 Telefax: +49 5151 957840 E-Mail: touristinfo@hameln.de Internet: http://www.hameln.de/

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Anne66-70
Juli 2024

Garnisonkirche und Garnisonfriedhof heute

5,0 / 6

hre Zeit als Kirche hat die Garnisonkirche schon lange hinter sich, war ja z. B. seit 1929 Sitz der Sparkasse, die heute allerdings nicht mehr dort zu finden ist. Die Sparkasse ist nun Am Markt 4 in einem großen rosa Gebäude. Die Garnisonkirche, der „Grüne Reiter“ ist derzeit rundum „eingepackt“. Das lässt vermuten, dass hier eine Renovierung, „Gesamtüberholung“ stattfindet. Und danach wird es dort gewiss wieder schön aussehen :-). Somit auch 5 Daumen für die ehemalige Kirche. Nicht weit von der Garnisonkirche entfernt findet man östlich vom Bürgerpark in der Deisterstraße 23 den Garnison-Friedhof. Dort ist nicht nur Militär aus früherer Hamelner Zeit beerdigt, sondern auch Militär aus neuerer Zeit. (Zur Geschichte, zum Bau der Kirche siehe Bewertung von Wolfram von 2014. )

Wolfram66-70
Dezember 2014

Von der Hospizkirche zum Geldinstitut

5,0 / 6

Die an sich schmucklose Garnisonkirche wurde 1713 bis 1714 im norddeutschen Barockstil mit einem kleinen Dachreiterturm erbaut und diente der Garnison Hameln bis 1843 als Gotteshaus. Nach den Unruhen des Dreißigjährigen Krieges begann man mit dem Ausbau Hamelns zur welfischen Landesfestung mit einer Garnisonsstärke von 2.000 Mann. Das Militär und die Angehörigen nutzten für kirchliche Feiern zunächst die Stadtkirche und ab 1670 die Kapelle des Heiligengeistspitals. Sie wird aufgrund der oxidierten Kupfereindeckung des achteckigen Dachaufbaus (Dachreiter) von den Hamelnern auch „Grüner Reiter“ genannt. 1830 bis 1835 war die Garnisonkirche Wirkungsstätte von Karl Johann Philipp Spitta (1801-1859), Theologe und Dichter geistlicher Lieder, der in Hameln Gefängnisseelsorger und Garnisonsprediger war. Seit 1929 befindet sich hier die Stadtsparkasse und auch neuerdings das Restaurant „Grüner Reiter“.