Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung von Bad Orb

Bad Orb/Hessen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung von Bad Orb

Für den Reisetipp Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung von Bad Orb existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidelore66-70
Mai 2023

Denkmal für die einstige jüdische Gemeinde von Orb

6,0 / 6

Im Zentrum von Bad Orb befindet sich am Solplatz, gegenüber der ehemaligen Synagoge von Bad Orb, ein Gedenkstein, mit dem an die jüdischen Mitmenschen erinnert wird, die der NS-Herrschaft zwischen 1933 und 1945 zum Opfer gefallen sind, wobei die jüdische Gemeinde von Bad Orb bereits 1938 ausgelöscht wurde. Mein Vorschlag: gehen Sie doch auch einmal zu diesem Gedenkstein und gedenken Sie einmal diesen Menschen die nur deswegen verfolgt wurden, weil sie Juden waren.

Bert66-70
Mai 2023

Wichtiger Gedenkstein am Solplatz

6,0 / 6

In Bad Orb wurde auf dem Solplatz ein Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung von Bad Orb gesetzt. Dieser Gedenkstein wurde im November 2002 aufgestellt. Damit erinnert Bad Orb daran, dass über viele Jahrhunderte jüdische Mitmenschen zur Bevölkerung von Orb / Bad Orb gehörten. Es ist ein wichtiges Denkmal, das unbedingt Beachtung und Respekt verdient. Auf dem Gedenkstein befindet sich eine Tafel mit folgendem Text: „Wir gedenken der Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens, die in unserer Heimatstadt Bad Orb gelebt haben und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945 zum Opfer gefallen sind. Viele der ehemaligen Nachbarn und Freunde mussten in Vernichtungslagern ihr Leben lassen. Durch Vertreibung und Deportation fand die Geschichte der hiesigen Jüdischen Gemeinde 1938 ein grausames Ende. Stadt Bad Orb im November 2002“ Bereits im Mittelalter lebten Juden in Orb. Aber bereits im 14. Jahrhundert wurden die Juden von Orb Opfer einer Judenverfolgung. Ab dem 15. Jahrhundert lebten wieder jüdische Mitbürger in Orb. Im Laufe der Zeit hatte die jüdische Gemeinde einen Betsaal, zwischen 1725 und 1838 einen eigenen Friedhof, ab 1870 eine Synagoge. Zudem hatte die jüdische Gemeinde eine Religionsschule und ein rituelles Bad. Da 1904 auch drei jüdische Männer in den Stadtrat von Orb gewählt wurden, waren die jüdischen Mitbürger_innen wohl auch in Orb anerkannt. Ab 1932 hatte die jüdische Gemeinde von Bad Orb auch wieder einen eigenen Friedhof. Das anscheinend gute Verhältnis änderte sich jedoch nach der Machtergreifung durch die NAZIs (Machtergreifung 31.01.1933) und schon im Sommer 1933 erschien in den Werbeprospekten der Kurstadt Bad Orb Slogans wie „Juden sind unerwünscht“. Viele jüdische Menschen verließen ab 1933 Bad Orb. Lebten 1933 noch ca. 70 bis 80 jüdische Personen in Bad Orb, waren es 1938 nur noch 20 Juden. Im August 1938 wurde die jüdische Gemeinde in Bad Orb aufgelöst und die Synagoge wurde an eine nichtjüdische Familie verkauft (wodurch sie einer Zerstörung entging). Der Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Bevölkerung von Bad Orb ist rund um die Uhr zugänglich.