Gnadenkapelle

Altötting/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Gnadenkapelle

Für den Reisetipp Gnadenkapelle existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Jörn56-60
Juli 2020

Am Ziel der Wallfahrt

6,0 / 6

Zentral auf dem Kapellplatz steht die Gnadenkapelle als ältestes Gotteshaus der Stadt, welches bereits um das Jahr 700 erbaut wurde. Bis heute ist die Gnadenkapelle ein Wallfahrtsort und das ihr zugrunde liegende Wunder wurde von meinem Vorschreiber bereits perfekt geschildert. In der Kapelle befindet sich die verehrte 64 cm hohe Statue der Madonna, vor der Papst Benedikt XVI seinen Bischofsring ablegte, der nun das Zepter der Muttergottesstatue ziert. Etwas skurril sind die „Herzbestattungen“, die in der Gnadenkapelle stattfanden: Insgesamt 28 Herzen verstorbener fürstlicher Personen, hauptsächlich aus dem Geschlecht der Wittelsbacher, sind in der Kapelle verwahrt – entweder in „Herzurnen“ eingemauert oder in Wandnischen öffentlich ausgestellt. Wie viel die Gnadenkapelle den Gläubigen bedeutet, kann man an den vielen Votivtafeln am Umgang ermessen – die historischen Wünsche, Danksagungen und Gebete reichen bis unter die Decke und berühren wohl jeden Betrachter.

Rainer61-65
April 2016

Die Herzen der Wittelsbacher

6,0 / 6

Die berühmte Gnadenkapelle in Altötting ist eine sehr berühmte Wallfahrtskapelle. Der Grund für die weltweite Bekanntheit als Marienwallfahrtsort liegt im 15. Jahrhundert. Es soll sich dort folgendes Wunder ereignet haben: Ein dreijähriger Knabe war in den Mörnbach gefallen, von der Strömung mitgetragen worden und wurde für ertrunken gehalten. Die verzweifelte Mutter brachte das leblose Kind nach seiner Bergung in die der Muttergottes geweihte Kapelle und legte es auf den Altar. Dort begann sie mit anderen Gläubigen, für die Rettung ihres Kindes zu beten. Nach kurzer Zeit kehrte das Leben in den Körper des scheinbar toten Kindes zurück. Die Legende besagt, dass der gerettete Knabe später zum Priester geweiht wurde. Es wurde Brauch zur Kapelle zu pilgern und um Hilfe zu bitten. Unzählige Votivtafeln wurden aus Dankbarkeit für die von Maria gewährten Wunder angebracht. Es befinden sich heute über 2.000 Votivbilder dort. Zudem sind in der Gnadenkapeele die Herzen von vielen Wittelsbachern beigesetzt, unter adnerem auch das Herz von Ludwig II.

Hans56-60
Dezember 2015

Andacht pur

6,0 / 6

Wer gläubig ist, der wird hier die besondere Umgebung vor der Madonna deutlich spüren.

Nadja19-25
Juni 2015

Eindrucksvoll

6,0 / 6

Eine wunderschöne, alte Kapelle. Im Inneren der Kapelle kann man einen Gottesdienst besuchen. Das Innere ist besonders eindrucksvoll. Außen im Kreis herum kann man beten. Zusätzlich sind Gedenktafeln angebracht, von Leuten, die dort um Gnade gebeten haben und erlöst wurden. Es ist oft nicht viel los dort. Ca. 5 Meter von der Kapelle entfernt (sie ist direkt am Kapellplatz) sind zwei Häuschen, in denen man Kerzen anzünden kann (0,50€ pro Licht). Jeder gläubige Christ sollte einmal dort gewesen sein.