Goethe Denkmal
Berlin-Mitte/BerlinHotel nähe Goethe Denkmal
Infos Goethe Denkmal
Für den Reisetipp Goethe Denkmal existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Goethe-Denkmal von 1880 im Großen Tiergarten
Wenn man in der Ebertstraße beim Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist, so empfiehlt es sich nach meiner Meinung, dass man hier auch einmal die Ebertstraße überquert und in den Großen Tiergarten geht, wo sich einige Denkmale befinden. Eines dieser Denkmale ist das Goethe-Denkmal aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Das Goethe-Denkmal im Großen Tiergarten
Im Osten der Parkanlage Großer Tiergarten befindet sich bei der Ebertstraße, gegenüber vom Denkmal für die ermordeten Juden Europas, ein Denkmal für Johann Wolfgang von Goethe. Dieses Denkmal aus Carrara-Marmor entstand bereits zwischen 1876 und 1880. Das Denkmal hat eine Höhe von ca. 6 Meter, alleine das Standbild des Dichters, das auf einem runden Sockel steht, hat eine Höhe von ca. 2,70 Meter. Unterhalb des Dichterfürsten befinden sich drei allegoriesche Figurengruppen. Wenn man hier in der Gegend ist, so bietet es sich durchaus an, dass man sich auch einmal dieses Goethe-Denkmal anschaut.
Dichter im Alter von etwa vierzig Jahren
Im Großen Tiergarten steht ein Denkmal des Dichters Goethe. Am Sockel werden die Allegorien der lyrischen Dichtkunst mit Amor, die Allegorie der dramatischen Dichtkunst mit dem Genius des Todes und die Allegorie der wissenschaftlichen Forschung mit dem Genius der Wahrheit. 1987 ersetzte ein Betonabguss die Skulptur. Sie zeigt den Dichter im Alter von etwa vierzig Jahren.
Goethe-Denkmal im Tiergarten
Seit Freitag den 12.November ist das original Goethe-Denkmal im Berliner Tiergarten wieder zu sehen. Bereits 2008 wurde mit den Vorbereitungen für die Restaurierung begonnen, dabei wurden Risse im weißen Carrara-Marmor behoben. Aber damit nicht genug, Goethe hatte leider auch den Verlust einiger Gliedmaßen zu beklagen und es fehlten auch einige andere Teile der Figurengruppe, die durch zu Hilfename historischer Aufnahmen auch wieder in originalen Marmor ergänzt werden konnten. Das von dem Bildhauer Fritz Schaper erschaffene Denkmal befand sich übrigens von 1880 – 1982 an der Ebertstraße Nahe den Ministergärten. Dort wurde es abgebaut um weiteren Vandalismus ab zu wenden und auch um etwas gegen die Umweltverschmutzung zu unternehmen, die natürlich auch ihre Spuren am Bauwerk zurück gelassen hatte. 1987 schließlich wurde ein Betonabguss im Tiergarten aufgestellt und wie schon gesagt, ist seit letztem Freitag wieder das Original zu betrachten. Das habe ich natürlich auch getan und bei der Gelegenheit einige Fotos geschossen um diesen Beitrag zu illustrieren. Gekostet hat die Aktion rund 250 000 Euro da es auch eine logistische Herausforderung war den übergewichtigen Goethe mit seinen drei Tonnen Gewicht mit Kran und LKW zur Werkstatt des Restaurators zu transportieren war der Betrag sicher doch angemessen. Einen Abstecher in den Großen Tiergarten nahe der Ebertstraße empfehle ich auf jeden Fall, auch befinden sich in der näheren Umgebung weitere interessante Sehenswürdigkeiten. *Zu erreichen* S-und U-Bahn bis Potsdamer Platz Bus M 85
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen0,1 km
- Skulptur Löwengruppe0,1 km
- Holocaust Mahnmal0,2 km
- Lessing-Denkmal0,2 km
- Global Stone Skulpturengruppe0,2 km
Sport & Freizeit
- Generali Berliner Halbmarathon0,3 km
- 2 Wheel Tours0,3 km
- Stadtrundfahrt Trabi-XXL Berlin0,3 km
- Trabant Berlin0,4 km
- Legoland Discovery Centre0,5 km
Restaurants
- India Club Berlin0,3 km
- Café Liebermann0,3 km
- Midtown Grill0,3 km
- Starbucks Pariser Platz0,3 km
- Restaurant Quarré (Hotel Adlon Kempinski)0,3 km
Nachtleben
- Catwalk Bar0,3 km
- Eleven Bar0,5 km
- Kino Arsenal0,5 km
- CinemaxX Potsdamer Platz0,6 km
- Vox Bar0,7 km