Gradierwerk Bad Sooden-Allendorf

Bad Sooden-Allendorf/Hessen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Gradierwerk Bad Sooden-Allendorf

Für den Reisetipp Gradierwerk Bad Sooden-Allendorf existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Ralph51-55
Juni 2021

Schönes, kleines Gradierwerk

4,0 / 6

Schönes Gradierwerk, durch das man fast komplett spazieren kann. Kleine Erklärungstafel davor, zum schönen Marktplatz von Bad Sooden geht man nur 2-3 min.

Willi61-65
Juli 2016

Viel Bad für wenig Geld.

6,0 / 6

Sehr Empfehlenswert Individuelles Kuren.

Jörn51-55
Mai 2015

Das Gradierwerk im Wandel der Zeit

6,0 / 6

An der „WerratalTherme“ findet sich das mächtige Gradierwerk der Salzstadt Bad Sooden-Allendorf, das 1638 in einer Länge von 140m errichtet wurde. Aus der Höhe eines vierstöckigen Hauses tropft noch immer Sole über ein Geflecht von Schwarzdorn und bildet dabei ein Aerosol, welches der salzigen Meerluft gleicht und die Bronchien beruhigen soll. Ursprünglich hatten Gradierwerke jedoch einen ganz anderen Zweck, nämlich die Konzentration der Sole zu erhöhen (zu „gradieren“), bevor diese in Sudpfannen eingedampft wurde, um das darin befindliche Salz zu gewinnen. Mit dem Verlust des Salzmonopols 1866 wurde die Salzproduktion immer unrentabler und 1906 mit dem letzten Siedevorgang in Bad Sooden eingestellt. Heute kann man sowohl direkt auf der Balustrade des Gradierwerks, als auch geruhsam auf Liegestühlen im Grünen die Salzluft inhalieren – der Besuch der riesigen Holzkonstruktion hat mich nachhaltig beeindruckt und ist überdies kostenlos.