Hamburger Fleete

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Hamburger Fleete

In Hamburg werden die tideabhängigen Kanäle, die seit dem Mittelalter die gesamte Innenstadt durchzogen, "Fleet" genannt. Diese Bezeichnung ist mit den Worten "fließen" und "Fluss" verwandt. Viele Fleete gingen aus den Mündungsarmen von Alster und Bille in die Elbe hervor. Die Kanäle dienten gleichzeitig als Transportweg und als Müllkippe sowie als Kanalisation und Wasserreservoir. Auf ihnen wurden die im Hafen umgeschlagenen Handelsgüter aus aller Welt mit Schuten direkt zu ihrem Bestimmungsort in der Innenstadt geliefert. Nach dem großen Brand im Jahr 1842 wurden die meisten Fleete zugeschüttet, so dass heute nur noch wenige vorhanden sind.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Horst Johann71+
Juni 2018

Es gibt nur noch wenige Hamburger Fleete

6,0 / 6

Laut Verordnungsblatt von 1947 schreibt man seither für die kleinen Wasserstraßen in Hamburg den einheitlichen Namen Fleet. Dabei gibt es im Norddeutschen Umland viele natürliche Wasserläufe mit unterschiedlichen Namen. Die wichtigen Hamburger Fleete sind Wasserläufe den den Abfluß des Wassers der Alster und der Bille regeln. In früheren Jahren wurde von den Elbschiffen die Waren auf kleinere Boote (Schuten ) verladen und diese Waren wurden dann zu den kleineren Kontoren mit Speichern über die Fleete transportiert. Auch Unrat und Fäkalien wurden damals in die Fleete geschüttet, was zu den Choleraepidemien führte. Heute wird nur noch das Wasser der Binnenalster über den Alsterfleet in die Elbe geleitet. Neben dem Alsterfleet gibt es den Herrengrabenfleet der in den Bleichen- Fleet übergeht, sowie den Nicolaifleet, der in der Deichstraße (Nähe Reimerstwiete ) zu sehen ist. Dort kann man auch noch schöne Fotomotive sehen.