Hans-Heinrich-Ehrler-Platz
Bad Mergentheim/Baden-WürttembergHotel nähe Hans-Heinrich-Ehrler-Platz
Infos Hans-Heinrich-Ehrler-Platz
Für den Reisetipp Hans-Heinrich-Ehrler-Platz existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Ehemals offenes Wasserreservoir und Schnappgalgen
Der Platz wird heute überwiegend als Parkfläche genutzt. Bis ins 18. Jahrhundert befand sich hier anscheinend ein offenes Wasserreservoir welches zur Brandbekämpfung und für die Pferde verwendet wurde. Für unehrliche Handwerker stand hier ein Schnappgalgen.
Einst eine Einheit mit dem Marktplatz
Bis in das 16. Jahrhundert bildete der heute als Hans-Heinrich-Ehrler-Platz bezeichnet Platz eine Einheit mit dem Marktplatz. Mit dem Bau des Alten Rathauses (1562-1564) in der Mitte dieses großen Platzes entstanden zwei Plätze. Den Namen Hans-Heinrich-Ehrler-Platz bekam der einstige Obere Markt erst 1952 (benannt nach Hans Heinrich Ehrler, Dichter und Schriftsteller aus Bad Mergentheim, geboren 1872, gestorben 1951). Ehrler war mit einem Werk in der Gedicht-Anthologie „Dem Führer“ zu Hitlers 50. Geburtstag vertreten. Ehrler erhielt 1938 mit dem „Schwäbischen Dichterpreis“ einen NS-Literaturpreis. 1939 trat er der NSDAP bei. Unverständlich ist, dass einem solchen Mann 7 Jahre nach Ende des Dritten Reiches ein Platz in seiner Heimatstadt gewidmet wurde. Auf dem ehemaligen Oberen Platz befindet sich der schöne Marienbrunnen. Am Platz grenzt das Alte Rathaus an, rund um den Platz sind mehrere schöne Häuser sowie die Marienkirche (mit sehenswerter Innenausstattung).
Der Platz trug bis 1952 den Namen Oberer Markt
Der Platz, der heute den Namen Hans-Heinrich-Ehrler-Platz trägt, wurde einst als Oberer Markt bezeichnet. Bevor das Alte Rathaus zwischen 1562 und 1564 erbaut waren, war der Obere Markt ein Teil des Marktplatzes. Erst mit dem Bau des Alten Rathauses wurde dieser große, langgezogene, rechteckige Platz in zwei Hälften geteilt, da das Alte Rathaus in der Mitte dieses Platzes errichtet wurde. Den Namen Hans-Heinrich-Ehrler-Platz bekam der Obere Markt nach dem im sogenannten Ehrler-Haus geborenen Schriftsteller, Lyriker und Redakteur Hans Heinrich Ehrler (nähere Angaben zu Hans Heinrich Ehrler siehe unten). Das Ehrler-Haus war das ehemalige Kanzlerhaus am Oberen Markt (heute die Haus-Nr. Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 18, an der Ecke Ochsengasse, schräg gegenüber vom Rathaus) Das Zentrum vom Hans-Heinrich-Ehrler-Platz ist der schöne Marienbrunnen aus dem Jahr 1855. Etwas zurückgesetzt steht an diesem Platz die Marienkirche (ehemalige Dominikanerkirche). Rund um diesen Platz befinden sich mehrere schöne, beachtenswerte Bauwerke, und auch einige Restaurants / Imbisse. Optisch ist es ein recht schöner Platz, störend ist jedoch der Autoverkehr. EINIGE ANMERKUNGEN ZU HANS HEINRICH EHRLER, dem Namensgeber dieses Platzes: Hans Heinrich Ehrler wurde 1872 in Bad Mergentheim im vorgenannten Ehrler-Haus geboren. Er starb 1951 in Waldenbuch. Sein Vater war Lebkuchenbäcker und Wachszieher (Kerzen- und Wachswarenhersteller). Hans Heinrich Ehrler war, wie bereits erwähnt, ein aus Bad Mergentheim stammender Schriftsteller, Lyriker und Redakteur. Seine Nähe zu den Nazis lässt das Bild von Hans Heinrich Ehrler jedoch (etwas) braun aussehen (so stammten von ihm zahlreiche Beiträge, die im NS-Kurier veröffentlicht wurden). Deswegen ist es verwunderlich, dass ihm zu Ehre der Obere Markt 1952 in Hans-Heinrich-Ehrler-Platz umbenannt wurde – und der Platz noch heute diesen Namen trägt. Der alte Name „Oberer Markt“ wäre wieder angebracht.
Hans-Heinrich-Ehlers-Platz
Ein wunderschöner Platz mitten in Bad Mergentheim ist der Hans-Heinrich-Ehrler-Platz. Der Marienbrunnen bildet das Zentrum des Platzes. Es befindet sich auch das Stadtarchiv, die städtische Bücherei sowie das Kulturforum mit dem Bürgersaal am Platz.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Lyceum0,0 km
- Oberes Badehaus0,0 km
- Marienbrunnen0,0 km
- Kanzlerhaus0,0 km
- Marienkirche0,1 km
Sport & Freizeit
- Touristen-Information0,1 km
- Bad Mergentheimer Philosophenweg0,7 km
- Solymar1,5 km
- Golf Club Bad Mergentheim e.V.2,1 km
- Wildpark Bad Mergentheim3,0 km
Restaurants
- Griechisches Restaurant Zunftstuben-Poseidon Bad Mergentheim0,0 km
- Boros Ratskeller0,1 km
- Café Europa0,1 km
- LBV Bäckerei & Konditorei, Café Bad Mergentheim0,1 km
- Café-Restaurant Engel-Apotheke0,1 km
Shopping
- Modehaus Zinser0,1 km
- Factory-Outlet Stores Igersheim3,4 km