Heiliggeistkirche
Heidelberg/Baden-WürttembergHotel nähe Heiliggeistkirche
Infos Heiliggeistkirche
In der schönen Altstadt wartet eines der größten Schmuckstücke der Stadt auf Sie, die im gotischen Stil erbaute Hallenkirche mit ihrem barocken Dach und Turmhaube, wird von Fachleuten und Besuchern gleichermaßen verehrt. Besichtigen kann man die Kirche während der Gottesdienste und Andachten nicht, Sie können jedoch an einem Gottesdienst teilnehmen und so auch einen wundervollen Eindruck des Inneren der Kirche gewinnen. Verfasst von HolidayCheck
Neueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Große, beeindruckende Kirche in der Altstadt
Die Heiliggeistkirche von Heidelberg befindet sich am Marktplatz. Man wird diese evangelische Kirche sicherlich nicht übersehen, denn sie ist groß und beeindruckend. Man sollte die Heiliggeistkirche aber nicht nur von außen betrachten, sondern nach Möglichkeit auch von innen besichtigen. ÜBRIGENS: den Turm kann man über Treppen bis hoch zur Aussichtsplattform besteigen (Zeiten und Eintritt – s. unten). BESICHTIGUNG DER KIRCHE: Montag bis Samstag zwischen 11:00 und 17:00 Sonntag und Feiertag zwischen 12:30 und 17:00 Es sollte selbstverständlich sein, dass man bei Gottesdiensten und Andachten keine Besichtigungen der Heiliggeistkirche durchführt. ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITT FÜR DIE TURMBESTEIGUNG: Von Dienstag bis Samstag zwischen 11:00 und 14:00 und am Sonntag zwischen 12:30 und 15:30 Kosten für Erwachsene 5,-- EUR Ermäßigungen für Jugendliche unter 18, für Studierende (gegen Nachweis) und für Gruppen ab 15 Personen Kostenlos für Kinder und Jugendliche unter 14, Journalist_innen, Sozialhilfeempfänger:innen und Gästeführer_innen (ebenfalls gegen Nachweis). (Stand Juni 2024, Änderungen möglich, alle Angaben ohne Gewähr)
Heidelbergs größte und bedeutendste Kirche
Mitten in der Altstadt von Heidelberg befindet sich die evangelische Heiliggeistkirche (zwischen dem Marktplatz, der Hauptstraße und dem Fischmarkt), welche die größte und bedeutendste Kirche der Stadt ist. Wenn man in der Heidelberger Altstadt unterwegs ist, so wird man sicher auch zur sehenswerten Heiliggeistkirche kommen, die man sich unbedingt einmal näher anschauen sollte, sowohl von außen, als auch von innen. Den ca. 80 Meter hohen Turm der Heiliggeistkirche kann man über die Treppe bis zur Aussichtsplattform, die sich auf einer Höhe von ca. 38 Meter befindet, besteigen - für die Turmbesteigung bis zur Aussichtsplattform muss man als Erwachsener 5,-- EUR Eintritt bezahlen (Ermäßigungen unter bestimmten Voraussetzungen möglich) und dann muss man ca. 200 Stufen überwinden. Eine Besonderheit der Heiliggeistkirche sind die kleinen Ladenanbauten, die sich an der Außenwand zwischen den Strebepfeilern befinden, in denen kleine Geschäfte sind (darunter diverse Souvenirläden). Dort, wo sich die Heiliggeistkirche befindet, gab es bereits Anfang des 13. Jahrhunderts eine kleinere Kirche, die vermutlich Anfang des 14. Jahrhundert durch ein Feuer zerstört wurde. Die heutige Heiliggeistkirche wurde zwischen 1398 und 1515 erbaut und diente als Grablege der Kurfürsten von der Pfalz. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) wurde die Kirche schwer beschädigt, dabei wurden nahezu alle Fürstengräber zerstört, nur das Grab von Kurfürst Ruprecht III. (der von 1400 bis 1410 als Ruprecht I. römisch-deutscher König des Heiligen Römischen Reichs war) blieb erhalten. Französische Soldaten sperrten viele Menschen in die Heiliggeistkirche und zündeten diese an. Erst als bereits Teile der Kirche herabstürzten, öffneten die Franzosen die Tür, bei der Fluch wurden viele Menschen erdrückt, andere wurden von französischen Soldaten, die die Heiliggeistkirche plünderten, misshandelt. Die Heiliggeistkirche wurde nach Kriegsende wiederhergestellt. Die Kirche wurde 1705 zwischen protestantischen und katholischen Christen aufgeteilt, dazu wurde 1706 der Innenraum durch eine Mauer getrennt, das Langhaus war den protestantischen Gläubigen, der Chor war den katholischen Gläubigen vorbehalten. Diese Mauer bestand bis 1936. Mit dem „Mauerfall“ wurde sie komplett zu evangelischen Kirche.
Imposante Kirche, Zugang Innenbereich beschränkt
Bei unserem Besuch in Heidelberg war in der Altstadt sehr viel los - in einer Kirche findet man dann meist ein wenig Ruhe. Die Heiliggeistkirche war aber nur zum Teil begehbar bzw. zu besichtigen - große Glastüren haben einen Einblick gewährt, aber weiter war der Zugang nicht möglich.
Dreischiffige Emporenhalle
Die Kirche wurde von 1398 bis 1515 errichtet. Sie ist eine spätgotische Kirche und ein singuläres Bauwerk. Es ist eine dreischiffigen Emporenhalle mit einem Westturm. Sie steht am Marktplatz mitten in der Altstadt. Der Innenraum der Heiliggeistkirche ist einer der eindrucksvollsten spätgotischen Kirchenräume in Süddeutschland. Altar und Taufstein stammen von Edzard Hobbing und wurden in den 1960er Jahren gefertigt. Das Glasfenster über der Westempore stammt vom berühmten von Gottfried von Stockhausen aus dem Jahr 1965 und zeigt das Lamm auf dem Buch mit dem sieben Siegeln aus der Offenbarung des Johannes. Seine volle Pracht entfaltet es nur in der Abendsonne. Adresse: Hauptstraße 189, 69117 Heidelberg Webseite: https://ekihd.de/gemeinden/altstadtgemeinde-heiliggeist-providenz/die-heiliggeistkirche/ Geodaten: CP65+VX Heidelberg
Grabkirche der Kurfürsten von der Pfalz
Die zwischen 1398 und 1515 errichtet Kirche war das repräsentative Gotteshaus der kurpfälzischen Residenzstadt und dominiert noch heute das Stadtbild in der Altstadt. Viele der Fürstengräber wurden jedoch im Pfälzischen Erbfolgekrieg verwüstet. Erhalten blieb das Grab von Kurfürst Ruprecht III., der als Ruprecht I. deutscher König war.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Gemeindesaal Heiliggeist0,0 km
- Ladenanbauten0,0 km
- Altstadt Heidelberg0,0 km
- Haus zum Ritter0,0 km
- Kurfürstliche Hofapotheke0,0 km
Sport & Freizeit
- Heidelberg Tourist Information im Rathaus0,1 km
- Heidelberg Cabrio Sightseeing0,2 km
- Sportgeräte-Park1,7 km
- Rundgang mit der Nachtwache2,0 km
- Heidelberg Tourist Information am Hauptbahnhof2,5 km
Restaurants
- Bier Brezel Heidelberg0,0 km
- Café Villa0,0 km
- Paninoteca Sylvie's Bar0,1 km
- Roma0,1 km
- Palmbräu-Gasse0,1 km
Nachtleben
- Cave 540,0 km
- Palmbräugasse0,0 km
- 's Lager0,1 km
- Max Bar0,1 km
- Goldener Reichsapfel0,1 km