Heumarkt

Köln/Nordrhein-Westfalen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Heumarkt

Für den Reisetipp Heumarkt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Nelli56-60
Juli 2025

Zu viel Sonne für mich

4,0 / 6

Grosser steriler Platz, drum herum Restaurants, Kneippen und Cafes, viel Sonne, wenig Schatten,, hier findet auch der Weihnachtsmarkt statt

Werner71+
April 2024

Einst einer der „schönste Plätze“ Mitteleuropas

5,0 / 6

Laut City Info Köln soll der Heumarkt im 17. Jahrhundert zu den schönsten Plätzen in Mitteleuropa gehört haben. Heute ist er wohl noch einer der größten Plätze in Köln und hat auch eine gewisse Attraktivität durch die zahlreichen gastronomischen Betriebe, aber zu den schönsten Plätzen der Stadt gehört er wohl nicht mehr.

Elke61-65
Juli 2015

Wichtiger Platz in der Altstadt

6,0 / 6

Der Heumarkt gehört zu den bedeutenden Plätzen von Köln Umgeben ist er von zahlreichen Cafés, Brauhäusern und Restaurants. Im Mittelalter wurde dort mit Heu gehandelt. Eine Kornwaage stand auf dem Platz, später kam ein Börsengebäude hinzu. Heute bildet das Reiterdenkmal Friedrich Wilhelm III. den Blickfang auf dem Neumarkt. Die imposante Statue wurde von dem Bildhauer Gustav Blaeser geschaffen und am 26.09.1878 eingeweiht. . Friedrich Wilhelm III. lebte von 1770 bis 1840. Er bestieg im Jahre 1797 nach dem Tode Friedrich Wilhelm II., seinem Vater, den Thron. Sein ältester Sohn Friedrich Wilhelm IV. übernahm nach seinem Tod die Herrschaft. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal stark zerstört. Nach Restaurierungsarbeiten kam es 1990 wieder auf seinden Platz auf dem Heumarkt. Wegen Umsturzgefahr musste es 2007 abgebaut und repariert werden. Es steht seit dem 6.10.2009 wieder auf dem Sockel.

Horst Johann71+
Juni 2015

Um den Heumarkt befinden sich tolle Gastsätten

6,0 / 6

Zur Römerzeit lag der Platz des Heumarkts auf einer Rheininsel. Zwischen dem Festland und der Insel war ein schmaler Rheinarm,der lange Jahre als Hafen benutzt wurde. Das ging so lange, bis der Arm verlandete und später aufgeschüttet wurde. Dann waren der Alter Markt und der Heumarkt praktisch ein zusammenhängender Markt. Später erfolgte dann die Trennung, ab dem Jahr 1400 wurde der südliche Teil dann Heumarkt genannt. Das auf dem Markt stehende Reiterstandbild stellt Friedrich-Wilhelm III. von Preußen dar. Er ist umrahmt von den führenden Wissenschaftlern und auch Armeeführern der damaligen Zeit. Heute finden viele Veranstaltungen dort statt, auch der Weihnachtsmarkt hat dort seinen Platz. Unter dem Platz ist eine Tiefgarage, die mehr als 450 Autos Platz bietet.

Roswitha66-70
April 2015

Der Heumarkt hält viele Gaststätten bereit.

6,0 / 6

Wer nach Köln reist, wird auch den Heumarkt überqueren, denn dort sind so viele Kneipen und Restaurants angesiedelt, dass die Wahl schwer fällt, wo einkehren? Unter dem Heumarkt gibt e eine Tiefgarage, sodass man nicht lange nach einem Parkplatz suchen muss. Aber auch am südlichen Ende sind die Straßenbahnen und die U-Bahn, die uns Gäste in alle Stadtteile bringen. Wenn man die Straße in südliche Richtung überquert, kommt man eine Brauerei die spezielles Malzbier braut.