Historischer Rundgang Merklingen
Merklingen/Baden-WürttembergInfos Historischer Rundgang Merklingen
Für den Reisetipp Historischer Rundgang Merklingen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Besteht aus 11 Sehenswürdigkeiten
Bei einem Aufenthalt in der kleinen Gemeinde bietet sich der Historische Rundgang an. Er besteht aus 11 Sehenswürdigkeiten. Startpunkt ist an der alten Hüle, heute eine schöne Grünfläche, mitten in der Ortschaft. Rechter Hand geht es weiter, zum Alten Schulhaus, erbaut 1911/12. Gegenüber ist das neu erbaute Backhaus. Ein modernes Gebäude. Vorbei an der Molkerei kommt man zum ersten Pfarrhaus. Erbaut um das Jahr 1500 vom Chorherrenstift Wiesensteig als ein 2-stöckiges, stattliches Haus in schwäbisch-alemannischer Fachwerk-Bauweise. Weiter geht es zur Kirche zu den Heiligen Drei Königen. Sie hat nicht nur einen weithin sichtbaren, 61 Meter hohen Turm, sondern zeigt im Inneren auch einen Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert. Der 8. Punkt des Rundganges ist das Trachtenhäusle. Erbaut um 1920 von Christoph Bunz. Gebaut als Altersruhesitz der älteren Bauernfamilie wird es heute zur Unterbringung der Merklinger Trachten genutzt. Weiter geht es zum Gasthaus zur Rose. Diese wurde von Johannes Oesterle, Küfer und Rosenwirt 1868 neu erbaut. Das Gasthaus war mit der Dorfmitte durch das Hirschgässle verbunden. Vorletzter Punkt ist das im 16. Jahrhunder erbaute Amtshaus. Es war bis 1745 der Sitz des Amtsmanns der Reichsstadt Ulm. Anschließend wurde es als Pfarrhaus genutzt. Letzter Punkt des Rundganges ist das Urkundlich, seit 1536 erwähnte, Gasthaus zum Hirsch. Als eines der ältesten Gasthäuser in Merklingen erhielt es 1736 das Recht, Bier und Branntwein auszuschenken, sowie 1811 auch das Recht zur Beherbergung. Adresse: Kirchgasse, 89188 Merklingen Webseite: https:// www. buergerstiftung-laichinger-alb. de/taxonomy/term/7 Geodaten: GQ64+7R Merklingen