Jüdischer Friedhof Weissensee

Berlin-Weißensee/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Jüdischer Friedhof Weissensee

Der "Jüdische Friedhof Weißensee", der größte jüdische Friedhof Europas, befindet sich am Markus-Reich-Platz im Berliner Stadtteil Weißensee. Der von dem Architekten Hugo Licht gestaltete Friedhof wurde am 9. September 1880 eingeweiht. Das Besondere an der etwa 42 Hektar großen Anlage ist die streng geometrische Aufteilung in einzelne Felder in Form von Rechtecken, Trapezen und Dreiecken. Die Kreuzungen der durch Baumalleen eingefassten Hauptwege bildeten einen Kreis, ein Quadrat oder ein Oktogon. Die Trauerhalle, die Verwaltung und das Leichenhaus wurden aus gelbem Klinkerstein im Stil der italienischen Frührenaissance errichtet. Neben schlichten Gräbern schmücken auch prächtige Mausoleen und Grüfte die Grabstellen. Unter den Grabmalen befinden sich viele Monumente, die von renommierten Architekten wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe oder Ludwig Hoffmann gestaltet wurden. Auf dem Gelände, das inzwischen von Bäumen überdacht ist, gibt es außerdem ein Urnenfeld, auf dem die Asche der in Konzentrationslagern Verstorbenen begraben ist. Mehrere Gedenksteine erinnern an die Opfer des Holocausts. Auf dem Gräberfeld haben seit seiner Einweihung über 115.000 Menschen ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter zahlreiche bekannte Berliner Persönlichkeiten. Seit den 1970er Jahren steht der Friedhof unter Denkmalschutz. Homepage: http://www.jg-berlin.org/judentum/friedhoefe/weissensee.html

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Manfred66-70
September 2015

Das sollte man gesehen haben

5,0 / 6

Interessant vor allem für Menschen, die noch keinen jüdischen Friedhof gesehen haben.

Tina31-35
April 2013

Jüdische und Berliner Geschichte

6,0 / 6

Jüdische und Berliner Geschichte auf einem historischen Friedhof anzusehen zu dürfen, ist etwas sehr lebendiges, obwohl es um tote Menschen hierbei geht. Hier liegen viele Verstorbene der vorletzten Jahrhundertwende und der Zeit danach. Bürger die das Berliner Stadtleben und die Geschichte Deutschlands recht eindeutig mitprägten. Der Unterschied zu anderen Grabanlagen Berlins liegt in seiner Größe, der Historie und dem Überleben... Die meisten Gräber sind in deutscher Sprache geschrieben, in der Baukunst der damaligen Zeit erschaffen worden, was ein sehr moderner Vorgang damals war. Zu Ehren der Toten sollte hier nach meiner kein kurzweiliger Touristen-Rundgang erfolgen. Es sollten mindestens zwei Stunden eingeplant werden.

Diana31-35
Juli 2012

Ein ganz besonderes Erlebnis

6,0 / 6

Da es sich bei diesem Friedhof um den größten jüdischen Friedhof in ganz Europa handelt, lohnt es sich auf jeden Fall ihn zu besuchen.