Kath. Kirche St. Ulrich und Afra

Feuchtwangen/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kath. Kirche St. Ulrich und Afra

Kath. Kirche St. Ulrich und Afra, Feuchtwangen Am Bleichwasen 2 D- 91555 Feuchtwangen Telefon: +49 9852 2377 Telefax: +49 9852 615877 E-Mail: feuchtwangen@bistum-augsburg.de Internet: http://www.bistum-augsburg.de/feuchtwangen Weitere Information: Tourist Information Feuchtwangen Marktplatz 1 D-91555 Feuchtwangen Bayern Telefon: +49 9852 90455 Telefax: +49 9852 904250 E-Mail: touristinformation@feuchtwangen.de Internet: http://www.feuchtwangen.de Koordinaten 49° 10′ N, 10° 19′ O

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
September 2014

Katholisches Gotteshaus in Feuchtwangen

5,0 / 6

Das ehemalige Stift in Feuchtwangen gehörte zu den ersten Pfarreien des von Bischof Ulrich (890-973) gegründeten Bistums Augsburg. Im Zuge der Reformation wurde das Chorherrenstift aufgelöst und im Jahre 1547 verließ der letzte Katholik Feuchtwangen. Damit war Feuchtwangen bis in das 19. Jahrhundert eine rein evangelische Stadt geworden. Eine Gründung der Pfarrkuratie St. Ulrich und Afra, die im Jahre 1862 durch den Augsburger Bischof Pankratius von Dinkel für die inzwischen 100 Katholiken erfolgte, führte zum Bau einer kleinen Kapelle. Durch den Zuzug vieler Vertriebenen aus den ehemaligen ostdeutschen Gebieten stieg der Anteil der Katholiken auf über 20% der Bevölkerung, was zur Folge hatte, dass das Gotteshaus nicht mehr den Erfordernissen entsprach. Im November 1960 wurde die Grundsteinlegung für die neue katholische Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra vollzogen, diese konnte im Jahre 1961 geweiht werden. Die Kirchenanlage ist ein funktionaler quadratischer Kirchenbau mit einem 34 m hohen Glockenturm, in dem fünf Glocken zur Messe rufen. Die Innenausstattung ist schlicht gehalten, strahlt aber eine gewisse Würde aus. In die 2 Meter hohen Weihwasserbeckensäulen sind von dem Augsburger Bildhauer Marstaller Geschehnisse aus dem Leben des Heiligen Ulrich und der Heiligen Afra eingearbeitet. Bischofsstab, Bibel und Fisch sind Kennzeichen des heiligen Ulrich. Der Flammentod der heiligen Afra weist auf das Martyrium der zweiten Kirchenpatronin hin. Der Einbau und Weihe einer neuen Orgel erfolgte im Jahre 1998.