Kirche Muttergottes von Betlem

Barcelona/Katalonien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche Muttergottes von Betlem

Die katholische Pfarrkirche "Església de la Mare de Déu de Betlem", wie sie mit vollem Namen heißt, steht an der Kreuzung von Las Ramblas und Carrer del Carmen. Das Gotteshaus wurde zwischen 1680 und 1729 nach den Plänen des Architekten Josep Juli auf den Überresten einer im Jahr 1671 durch einen Brand zerstörten Kirche aus dem Jahr 1553 im Barockstil errichtet. Im Jahr 1936 wurden durch ein Feuer große Teile des Klerikalgebäudes und der prunkvollen barocken Innenausstattung zerstört. Seit dem anschließenden Wiederaufbau ist die Kirche schlichter: Die Außenfassaden wirken grau, der Innenraum ist größtenteils schmucklos weiß. Die Hauptfassade der einschiffigen Kirche ist in Richtung Carrer del Carmen ausgerichtet und das Kirchenschiff verläuft somit parallel zur Rambla. Verschiedene Skulpturen zieren die Fassaden. Im Inneren befinden sich auf beiden Seiten jeweils fünf von elliptischen Kuppeln gekrönte Kapellen, die durch Bögen getrennt werden. Im Jahr 1997 wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt. Homepage: http://www.mdbetlem.net/

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Steffen46-50
Oktober 2019

Schöne kleine Kirche in der Rambla!

5,0 / 6

Wer in der Rambla unterwegs ist kommt an dieser schöne von Bethlehem Kirche vorbei. Eine kleine Kirche und eine lohnende Sehenswürdigkeit auf einer Tour durch Barcelona. Von uns deshalb Weiterempfehlung wert!

Werner71+
Dezember 2018

Kirche im Stil des Hochbarock

5,0 / 6

Die Kirche, die direkt an der Rambla steht, galt bis zu dem Brand während des spanischen Bürgerkrieges in den 1930er Jahren galt als schönstes barockes Gebäude der Stadt. Der Wiederaufbau erfolgte in etwas schlichterer Form, vor allem in Innenraum ist bescheidener als vor dem Brand.

Horst Johann71+
September 2015

Esglesia de la Mare Deu de Betlem, an der Rambla.

5,0 / 6

Unmittelbar an der Rambla liegt auf der rechten Seite diese Kirche. Somit gehört sie zum Stadtteil Raval. Sie wurde im Zug der Gegenreformation im 16. Jh. erbaut. Im Spanischen Bürgerkrieg brannte sie 1936 vollkommen aus. Seit 1997 ist sie in die Liste der geschützten Kulturgüter aufgenommen.