Kirche St. Bartholomäus / Golzwarden

Brake (Unterweser)/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Bartholomäus / Golzwarden

Für den Reisetipp Kirche St. Bartholomäus / Golzwarden existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Hans Josef61-65
August 2013

Taufkirche eines berühmten Orgelbauers

5,0 / 6

Taufkirche des berühmtesten Orgelbauers seiner Zeit, Arp Schnitger. Wegen der „schwierigen Wegeverhältnisse, die sich öfter zum Schaden der Seelen entwickelten“, so der damalige Domprobst zu Bremen, erhielt Golzwarden (heute ein Stadtteil von Brake an der Unterweser) 1263 ein selbstständiges Kirchspiel. Die heutige Kirche hat ein romanisches Langhaus aus dem 13. Jahrhunderts und einen gotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert. Die kleine Kirche ist innen reich ausgestattet, so z.B. mit einem Flügelalter aus der Zeit um 1520, einem barocken Retabel von 1701 und einem romanischen Taufstein um 1633. Hier wurde einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit, Arp Schnitger, am 9. Juli 1648 getauft. Er schuf über 100 Orgelbauten in ganz Nordeuropa bis nach England, Russland, ja sogar bis Spanien und Portugal; siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Arp_Schnitger. Er reparierte und erweiterte 1697/98 auch das Orgelgehäuse von St. Bartholomäus, allerdings ist von dem ursprünglichen Instrument der niederländischen Gebrüder Slegel, vermutlich vor 1570, und evtl. Umbauten von Arp Schnitger heute nichts mehr erhalten. In den Jahren 1912, 1925 und 1965 wurde die Orgel sukzessive umgebaut bzw. erneuert, zuletzt von Alfred Führer, wobei die Farben des Orginalgehäuses von Arp Schnitger sorgfältig restauriert wurden.