Kirche St. Laurentius Tönning
Tönning/Schleswig-HolsteinHotel nähe Kirche St. Laurentius Tönning
Infos Kirche St. Laurentius Tönning
Für den Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Eine erste Kirche wurde hier 1186 errichtet
Vom Marktplatz in Tönning, über den Parkplatz hinweg, kommt man nach wenigen Metern zu der aus rotem Backstein erbauten St. Laurentius Kirche. Für die St. Laurentius Kirche sollte man sich schon genügend Zeit nehmen, da sie doch recht interessant ist. 1186 wurde hier an dieser Stelle bereits ein Vorläufer der heutigen Kirche errichtet. 1527 wurde Tönning und damit auch die Kirche von Tönning infolge der Reformation lutherisch. Im "Großen Nordischen Krieg" wurde 1700 St. Laurentius stark beschädigt (angeblich stecken noch einige Kanonenkugeln in Mauerwerk der Kirche). Während der notwendigen Ausbesserungsarbeiten wurde 1703 im Kirchenschiff unter dem Dach ein hölzernes Tonnengewölbe eingezogen und in diesem Tonnengewölbe wurde das große Deckenbild angebracht. Bis in das 20. Jahrhundert blieb es in und an der Kirche bautechnisch gesehen relativ ruhig. Im 20. Jahrhundert wurden dann teils erhebliche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchgeführt (Dach, Fußboden, Heizung, neue Bänke, Fenster usw). Sehenswert ist das bereits erwähnte große Deckenbild, der Altarraum (mit Altar, Altarbild, Taufstein), der Letter (die hölzerne Abtrennung zwischen Altarraum und Gemeinderaum), die Kanzel und diverse Epitaphe (Ehrungen und Erinnerung an Verstorbene) an der Kirchenwand (darunter ein Epitaph, in dem sich der aus Tönning stammende Künstler Jürgen Ovens selbst, gemeinsam mit seiner Frau, dargestellt hat).
Im Deckengemälde steht sein Name: יהוה
Steht man auf dem Marktplatz von Tönning, fällt einem sofort die St.-Laurentius-Kirche mit ihrem mehr als 60 Meter hohem Kirchturm ins Auge. Die Geschichte der Kirche geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im Innenraum fällt besonder der sogenannte „Lettner“ auf (eine Eichenholzwand) der den Chor mit dem Altar vom Gemeinderaum trennt. Der „Lettner“ geht oben in die Empore über. Unter dem Dach, über dem Lettner, ist eine interessantes Kreuz mit Christus, unter dem Kreuz sind Maria und Johannes (dieses Kreuz soll wohl aus der Zeit so um 1500 stammen). Hinter dem Lettner liegt der Chor mit dem Altar (mit großem Altar-Gemälde – im unteren Teil ist das Abendmal, in der Mitte die Kreuzigung und im oberen Teil die Auferstehung abgebildet). Ebenfalls im Chor steht der Taufstein aus schwarzem Marmor mit Alabaster. Die reich verzierte Kanzel (mit aufwendigen Schnitzereien, teils vergoldet) steht auf der rechten Seite des Gemeinderaumes. Der „Himmel“ der Kanzel ist an der Unterseite mit einem Gemälde verziert, das Pfingsten mit der Friedenstaube (Heiliger Geist) darstellt. Oben ist eine Schnitzerei mit Moses, umgeben von den vier Evangelisten. Das Deckengemälde zeigt diverse biblische Motive. Dargestellt sind diverse Szenen von Jesus auf dem Weltenberg Tabor [tabbur = Nabel (der Welt)] und Jesus bei der Bergpredigt auf dem Berg der Seligpreisungen. Auffällig ist hier in der Mitte der Decke das in hebräisch geschriebene יהוה - was Jehova / Jachve (Gott) bedeutet. An den Wänden sind noch einige christliche Bilder, u.a. von dem 1623 in Tönning geborenen Jürgen Ovens, einem Schüler von Rembrandt. Eines der Bilder (Epitaph) ist ein Selbstbildnis Ovens, das ihn zusammen mit seiner Ehefrau zeigt. Ausserdem sind hier noch einige Sandsteinreliefs angebracht. Über der hinteren Empore thront die große Orgel, die ihren Urspung aus dem Jahr 1681 hat, jedoch im Laufe der Jahre mehrfach, zum Teil tiefgreifend, umgebaut wurde.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Historischer Marktplatz Tönning0,1 km
- Denkmal Friedrich von Esmarch0,2 km
- Hafen Tönning0,4 km
- Altes Packhaus Tönning0,4 km
- Zentrum Tönning0,5 km
Sport & Freizeit
- MS "Adler II" – Eiderfahrt0,6 km
- Grachtenfahrten11,9 km
- Öffentlicher Golfplatz Deichgrafenhorst16,9 km
- Dithmarscher Wasserwelt17,0 km
- Golf Club Gut Apeldör17,4 km
Restaurants
- Restaurant Kreta0,1 km
- Restaurant Mama Mia0,1 km
- Restaurant Godewind0,4 km
- Cafè Ele’s alte Werft0,4 km
- Café und Restaurant Hafenblick0,4 km
Nachtleben
- Bartelli18,8 km
- Speicher Husum18,9 km
- Blockhütte19,3 km
- Shamrock19,4 km
- Hans Hartung Kinobetrieb19,6 km
Shopping
- Weihnachtsmarkt Tönninger Packhaus0,4 km
- KFT Krabben & Fisch Tönning0,4 km
- Heider Marktplatz16,8 km
- Kalle-Bäcker Dorfstraße19,6 km
- Schmuckgeschäft Bernsteinzimmer26,9 km