Kirche St. Laurentius

Nordheim am Main/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Laurentius

Adresse Hauptstraße 15 97334 Nordheim am Main Deutschland

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Herbie66-70
Februar 2025

Die Laurentius-Kirche aus dem 16. Jahrhundert

5,0 / 6

Die katholische St.-Laurentius-Kirche des Weindorfes Nordheim am Main befindet sich im Dorfzentrum am Kirchplatz. Diese Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert. Man sollte sich diese Kirche nicht nur von außen anschauen, sondern auch in die Kirche gehen, die mit ihrem durchaus sehenswerten Hauptaltar (das Altarbild zeigt die Heilige Anna, die Mutter von Maria) und den beiden Seitenaltären einen Besuch wert sein sollte.

Adere61-65
Mai 2021

St.-Laurentius-Kirche in Nordheim

5,0 / 6

Wenn man in Nordheim am Main ist, so sollte man sich nach meiner Meinung durchaus etwas Zeit nehmen und sich auch einmal die St.-Laurentius-Kirche anschauen (nicht nur von außen, sondern auch von innen). Uns hat die Kirche recht gut gefallen. In der Kirche sind besonders die 3 Altäre beachtenswert (der Hochaltar / Hauptaltar, sowie die beiden Seitenaltäre). Außerdem sind die Kanzel, die Pietà, sowie die Büsten der Heiligen Wolfgang und Urban recht sehenswert.

Herner66-70
Mai 2021

Die katholische Kirche von Nordheim am Main

6,0 / 6

Die Kirche St. Laurentius in Nordheim am Main befindet sich im Ortszentrum am Kirchplatz (zwischen Hauptstraße und Mainstraße). Diese Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Turm mit dem spitzen, achteckigen, in sich gedrehten Turmdach / Helm (der sogenannte Echter-Turm mit dem Echter-Spitzhelm) ist weithin sichtbar. In der Kirche fallen besonders die 3 Altäre auf (der Hauptaltar und die zwei Seitenaltäre). Alle 3 sind schön gearbeitet und große Heiligenfiguren flankieren die Altäre. Die Altäre sind mit diversen Engelsfiguren verziert. Die Altäre sind durchaus eine intensivere Betrachtung wert – sie zeigen in Einzelen folgendes: HAUPTALTAR / HOCHALTAR: Das Altarbild zeigt die Heilige Anna, welche die Mutter von Maria ist (Anna ist die Schutzheilige von Nordheim). Links vom Altarbild ist die Figur des Heiligen Josef, auf seinem Arm hält er das Jesuskind. Rechts neben dem Altarbild steht die Figur des Heiligen Laurentius, dem die Kirche geweiht ist (Laurentius hält in der Hand einen Eisenrost, der daran erinnert, dass Laurentius auf / durch einem glühenden Rost hingerichtet wurde). Über dem Altarbild ist die Heilige Agatha in einem Wolkenkranz und Strahlenkranz, mit einer Palme in der Hand, dargestellt. RECHTER SEITENALTAR: Der rechte Altar ist Maria geweiht. Das Altarbild vom rechten Seitenaltar zeigt die Heilige Familie. Dargestellt sind Maria, zusammen mit Josef und Jesus (über dem kindlichen Jesus schwebt der Heilige Geist in Form einer Taube, im Hintergrund Gottvater, darüber drei Engelsköpfe). Über dem Altarbild ist die Krönung Marias, neben Maria sind Gottsohn und Gottvater, die gezusammen die Krone über Maria halten. Über dieser Krönungsdarstellung ist noch der Heilige Kilian, der Schutzpatron Frankens. Links und rechts vom Altarbild sind zwei Heiligenfiguren, die zum einen den Heiligen Joachim (links) und die Heilige Anna (rechts) darstellen (es sind dies die Eltern von Maria). Auf dem Altar, vor dem Altarbild, ist zudem die vergoldete Marienfigur der Unbefleckten Empfängnis (Maria Immaculata Conceptio). Maria steht hierbei auf der blauen Erdkugel und zertritt der Schlange den Kopf. LINKER SEITENALTAR: Der linke Seitenaltar ist den Frankenaposteln Kilian, Kolonat und Totnan geweiht, die auf dem Altarbild abgebildet sind. Neben dem Altarbild befinden sich die Statuen von Petrus (links, mit Schlüssel) und Paulus (rechts, mit Schwert und Buch). Über dem Altarbild sind die Initialen IHS angebracht (für „Iesum Habemus Socium“ - „Wir haben Jesus als Gefährten“), umhüllt von einem Wolkenkranz. Darüber wacht das goldene „Auge der Vorsehung“ (auch das „allsehende Auge Gottes“ oder nur „Auge Gottes“ genannt). Den oberen Abschluss bildet der Heilige Laurentius, nochmals mit einem Eisenrost in der Hand. SONSTIGES: An der linken Seitenwand findet man die reich verzierte Kanzel (aus der Zeit um 1750), die Holz-Pietà (aus dem Jahr 1510) und eine Büste des Heiligen Wolfgang (16. Jahrhundert). An der rechten Seitenwand ist ein großes Kreuz und die Büste des Heiligen Urban (ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert). Man sollte auch einen Blick nach oben zur Empore mit der Orgel und dem verzierten Orgel-Gehäuse werfen. Wir hatten nicht nur einen Blick zur Orgel geworfen, sondern sind auch hoch auf die Empore zur Orgel. Von dort hatten wir noch einen durchaus anderen Blick auf das Innere der Kirche. Ansonsten befinden sich an den Seitenwänden 14 Bilder mit den Kreuzwegstationen. Wenn man die Kirche verlässt, so sollte man auch nochmals an der Kirche vorbei Richtung Friedhof gehen (wenn man aus der Kirche kommt links halten) und sich an der Außenwand der Kirche die Ölbergszene aus dem Jahr 1707 anschauen, die aus lebensgroßen Figuren besteht und den betenden Jesus und die schlafenden Jünger zeigt.