Kirche St. Martin Bad Orb

Bad Orb/Hessen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche St. Martin Bad Orb

Für den Reisetipp Kirche St. Martin Bad Orb existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidelore66-70
Mai 2023

Die Kirche St. Martin in Bad Orb

5,0 / 6

Die Geschichte der Kirche St. Martin in Bad Orb geht bereits mindestens bis in das 11. Jahrhundert zurück, da es wohl eine schriftliche Erwähnung aus dem Jahr 1064 geben soll, das damals hier an dieser Stelle, an der sich die heutige Martinskirche befindet, bereits eine Kapelle befunden haben soll. Die heutige Kirche wurde zwischen 1335 und 1440 errichtet, sie hat sich jedoch im Laufe der Zeit verändert. Ein besonderes Ereignis fand 1983 statt, als ein Feuer ausbrach und die katholische Kirche St. Martin weitgehend zerstört wurde. Aber bereits 1985 konnte die wiederaufgebaute Martinskirche erneut eingeweiht werden. Eine Außenbesichtigung und besonders eine Innenbesichtigung der Kirche St. Martin von Bad Orb ist aus meiner Sicht unbedingt empfehlenswert.

Bert66-70
Mai 2023

Wiederaufbau nach dem Kirchenbrand von 1983

5,0 / 6

Etwas erhöht über der Altstadt von Bad Orb, gleich neben der einstigen Burg von Orb, befindet sich die Kirche St. Martin (am Burgring). Hier, wo die Martinskirche von Bad Orb steht, soll bereits spätestens im 11. Jahrhundert eine Kapelle gestanden haben (es soll dazu eine Erwähnung geben, welche aus dem Jahr 1064 stammen soll). Die heutige Kirche wurde mehr oder weniger zwischen 1335 und 1440 erbaut. Natürlich erfolgten auch hier im Laufe der Jahrhunderte diverse Änderungen, sowohl im Außenbereich, als auch im Inneren der Kirche. Der größte und gravierendste Einschnitt erfolgte jedoch 1983, als die Kirche St. Martin nahezu vollständig ausbrannte. Bei dem Wiederaufbau wurde eine Mischung aus Rekonstruktion und Neugestaltung gewählt. Bereits 1985 konnte St. Martin wieder neu eingeweiht werden. Man sollte sich die Martinskirche von Bad Orb in Ruhe anschauen. Von außen wirkt sie wehrhaft und teilweise fast trutzig. Im Innenraum sind besonders der Hauptaltar mit dem Altarbild und dem großen Kreuz in Form eines Baumes, diverse Epitaphe, die Grablegungsgruppe, das Taufbecken, das Weihwasserbecken, die moderne Orgel, diverse (Heiligen-)Figuren und freigelegte Wandbilder älterem Datums sehenswert. Die HAUPTSEHENSWÜRDIGKEIT der Martinskirche ist jedoch zweifellos der sogenannte „ORBER ALTAR“ im linken Seitenschiff der Kirche.