Kirche Zum Guten Hirten

Berlin-Tempelhof-Schöneberg/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche Zum Guten Hirten

Die evangelische Kirche "Zum Guten Hirten" befindet sich am Friedrich-Wilhelm-Platz im Berliner Ortsteil Friedenau (Bezirk Tempelhof-Schöneberg). Das Gotteshaus wurde zwischen 1891 und 1894 nach dem Entwurf des Architekten Carl Doflein als dreischiffiger Langbau im neugotischen Stil errichtet und am 10. November 1813 geweiht. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg bei Luftangriffen teilweise beschädigt. Nach dem Krieg erfolgte nur eine notdürftige Renovierung. Im Jahr 1968 wurde der Innenraum einer umfassenden Renovierung und Umgestaltung unterzogen, bei der die ursprünglichen Elemente der Inneneinrichtung (wie Altar, Kanzel, Bildhauerarbeiten usw.) fast vollständig entfernt wurden. Ab 1974 wurde die Inneneinrichtung der Krankenhauskapelle des zwischenzeitlich aufgelösten Bethanien-Diakonissenhauses als Ersatz eingebaut. Im etwa 70 Meter hohen Glockenturm hängen derzeit drei Glocken. Die aus tiefrotem Backstein bestehenden Fassaden der Kirche sind reich verziert. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Adresse: Bundesallee 76A 12161 Berlin Deutschland Website: www.zum-guten-hirten-friedenau.de

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Zibebe61-65
März 2020

Kirche am Friedrich-Wilhelm-Platz

5,0 / 6

Wenn man hier in der Gegend ist, so ist die Kirche Zum Guten Hirten am Friedrich-Wilhelm-Platz sicherlich einen Besuch wert. Auch wenn man nicht in Kirche rein geht, so ist eine Umrundung der Kirche sicherlich einen kleinen Umweg wert.

Grape61-65
März 2020

Evangelische Kirche in Friedenau

5,0 / 6

Die Kirche „Zum Guten Hirten“ befindet sich am Friedrich-Wilhelm-Platz in der Bundesallee im Ortsteil Friedenau (Bezirk Tempelhof-Schöneberg). Der ca. 70 Meter hohe Turm der mit rotem Backstein verkleiteten evangelischen Kirche ist weithin sichtbar. Sie wurde zwischen 1891 und 1893 in der damals selbstständigen Gemeinde Friedenau errichtet. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg bei Luftangriffen teilweise beschädigt. Nach dem Krieg erfolgte nur eine notdürftige Renovierung (bzw. man machte sie „wetterfest“). Später erfolgten mehrfache Umgestaltungen und Umbauten, so wurden 1968 die im Krieg nicht zerstörte Innenausstattung (wie Altar, Kanzel, Bildhauerarbeiten usw.) wurden damals ausgebaut. 1974 suchte man jedoch Ersatz für die einstige Kircheneinrichtung und so wurde das gottesdienstliche Inventar einer Krankenhauskapelle hierher verfrachtet. Der heutige Zustand der Kirche Zum Guten Hirten entstand durch erneute Umbauarbeiten, die 1984 begannen. Durch die freie Lage auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz nimmt die eine besondere Stellung ein und ist von allen Seiten gut einsichtbar. Wenn man in Friedenau ist, so sollte die Kirche Zum Guten Hirten durchaus einen Besuch wert sein.