Kirche Zum Heiligen Kreuz

Hildesheim/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kirche Zum Heiligen Kreuz

Kath. Pfarrkirche Zum Heiligen Kreuz Kreuzstraße 4 D-31134 Hildesheim Niedersachsen Telefon: +49 5121 34370 Telefax: +49 5121 131757 E-Mail: pfarramt@heilig-kreuz-hildesheim.de Internet: http://www.heilig-kreuz-hildesheim.de Pfarrkirche Zum Heiligen Kreuz Gottesdienste Dienstag 17.00 Uhr, Mittwoch 9.30 Uhr, Freitag 17.00 Uhr, Samstag 18.00 Uhr, Sonntag 9.00 und 18.00 Uhr

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Oktober 2014

Dreischiffige Basilika aus dem 11. Jahrhundert

6,0 / 6

Die Ursprünge der Pfarrkirche Zum Heiligen Kreuz im Herzen von Hildesheim gehen auf einen unter Bischof Bernward errichteten östlichen Torturm im 10. Jahrhundert zurück. Unter Bischof Hezilo wurde die Stadtbefestigung zu einer Kirche umgebaut und im Jahre 1079 zu Ehren des Heiligen Kreuzes geweiht. Bei weiteren Um- und Anbauten kamen mehrere Stilelemente zum Tragen. Das Mittelschiff mit Fassade ist romanisch (13. Jahrh.), das südliche Seitenschiff gotisch (14. Jahrh.) und das nördliche barock (18. Jahrh.). In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Orgelempore im Westriegel eingebaut und die Mittelschiffdecke erneuert. Auf eine für Hildesheimer Verhältnisse außergewöhnliche italienische Westfassade trafen wir, als wir über die vorgelagerte große Treppe die Kirche Zum Heiligen Kreuz betraten. Das Podest vor dem Eingangsportal zieren die schon etwas verwitterten Steinfiguren aus Sandstein der Apostel Petrus und Paulus (16. Jahrh.). Am Nordportal fanden wir die Statuen des heiligen Josef mit dem Christuskind und den 1729 heiliggesprochenen Johannes von Nepomuk. Im Osten des Hildesheimer Domhügels, auf einem ansteigenden Terrain gelegen, erhebt sich heute eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, eingeschossigem achteckigen Vierungsturm, Chor und Apsis. Wir betraten das Gotteshaus durch das Hauptportal im Westen und standen im Eingangsbereich unter der Orgelempore und blickten durch das mittlere Kirchenschiff auf den durch mehrere Stufen erhöhten Chorraum mit dem Triumphkreuz über dem Altartisch. Das Kruzifix über dem Hauptaltar stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Sehenswert ist auch noch das gewaltige, reich verzierte Bronzetaufbecken aus dem Jahre 1592. Den Schaft schmücken Reliefs mit Figuren der 12 Apostel. Weitere Darstellungen am Becken und Deckel zeigen biblische Szenen, die mit der Taufe im Zusammenhang stehen. In der Laurentius-Kapelle steht ein gotischer Schnitzaltar. Im Schrein stehen in der Mitte die Muttergottes mit Kind, links von ihr der hl. Simon und rechts der hl. Antonius der Eremit. In den Seitenflügeln stehen links die hl. Agnes und rechts die hl. Lucia. Der Barockaltar im nördlichen Seitenschiff zeigt die Figur der Muttergottes mit dem mit ausgebreiteten Armen lebhaften Jesuskind. Am 22. März 1945 wurde das Gotteshaus bei einem Luftangriff auf Hildesheim fast vollständig zerstört. Zwischen 1952 und 1958 erfolgte der Wiederaufbau.