Kloster Adelberg
Göppingen/Baden-WürttembergHotel nähe Kloster Adelberg
Infos Kloster Adelberg
Für den Reisetipp Kloster Adelberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Ehemaliger Kloster mit alter Mauer & naher Stausee
Ehemaliger alter Kloster. Erhalten sind die alte Mauer und der Eingangstor. Im Hofe stehen sehr gemütliche Restaurants mit Garten und Bäume und diverse Gebäude, die früher die als Prälatur oder Fruchtkaste dienten. Es gibt noch die Ulrichskapelle und ein kurzer Wanderweg zur Stausee. Je nach Schuhwerk, 10 min steil runter über rutschige Kieselweg, falls man Wanderschuhe an hat oder 20 min gerader, asphaltierter Weg unter der prallen Sonne, wenn man andere Schuhe an hat. Es ist auch so geschildert. Parkplätze vorhanden und kostenlos.
Kloster Adelberg
Kloster Adelberg ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenser, der über viele Jahrunderte hin eine Frauen und ein Männerkloster beinhaltete. Die Frauen zogen dann nach Lauffen. Adelberg war ein katholisches Kloster, dass aber 1565 protestantisch wurde. Mittlerweile gibt es das Kloster nicht mehr und viele der Gebäude sind verschwunden. Der am besten erhaltene Teil der Anlage ist die etwa 1100 Meter lange Klostermauer, die das circa 6 Hektar große Gelände fast vollständig umfasst. Die Der jetzige Kapelle entstand 1501–1507 und ist heute das einzige sakrale und kunsthistorisch bedeutsamste Gebäude im Kloster. Der Hochaltar und die zugehörigen Tafelgemälde von Bartholomäus Zeitblom blieben bis heute am ursprünglichen Ort fast unverändert erhalten. Sie bilden die wertvollsten Ausstattungsstücke der Kapelle.
Ein toller Abend mit super Musik in Adelberg
Seit vielen Jahren finden im Klosterhof von Adelberg, Anfang Juli, mehrere Open Air Festivals statt. Eines davon ist seit 10 Jahren das Konzert der im Schwäbischen bekannten Lumberjack Big Band. Und seit 5 Jahren ist auch dabei der große Soul und Jazzsänger Max Mutzke, der 2004 die BRD im European Song Contest vertrat. Die Lumberjack Big Band gibt im Jahr rund 25 Konzerte und die ca. 50 Amateurmusiker sind eine Klasse für sich unter dem Bandleader Alexander Eissele. Die Band hat auch schon für Gitte Haenning, Joy Flemming und Paul Kuhn gespielt. Als Special Guests waren dieses Jahr der Altmeister des Souls Edo Zanki und der kommende Star, die Sängerin Saint Lu vertreten. Sie hatten eine herrliche Bühne vor der Ulrichskapelle. Saint Lu sang den bekannten Song u.a. : You make me feel like a natural Woman. Max Mutzke brillierte mit ihr mit dem Song : " Me and Mrs. Jones " Edo Zanki brachte u.a. den Song von Cole Porter : I have got you under my skin, mit dem auch schon Frank Sinatra auftrat. Als letzter Song wurde dann vom Schwabenrocker Wolle Kriwanek das Lied gespielt :" I muß die Strosseboh noch krieage, bloß der Fünfer brengt me hoim". Das Lied wurde von allen Besucher mitgesungen und dann war noch lange nicht Schluß. Das Spektakel in den herrlichem Klosterhof der Gemeinde im Kreis Göppingen, ist wirklich ein Genuss.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Herrenbachstausee0,9 km
- Alter Friedhof6,2 km
- Theaterscheuer6,4 km
- Kunsthalle Göppingen6,8 km
- Stadtpark Parksee7,0 km
Sport & Freizeit
- Mittelmühle1,4 km
- Golf Club Hetzenhof e.V.7,1 km
- Golfclub Göppingen e.V.8,4 km
- Golf- und Landclub Haghof e.V.10,8 km
- Golfclub Teck e.V.12,6 km
Restaurants
- Zachersmühle1,8 km
- Gasthof Löwen2,5 km
- Landgasthof Adler3,3 km
- Landhotel Linde3,6 km
- Cafe Conditoria4,3 km
Nachtleben
- Staufen-Theater7,5 km
- Traumpalast7,6 km
- Stadthalle Plochingen14,2 km
- Union-Theater14,4 km
- Rex-Filmtheater15,1 km