Kloster Ebrach
Ebrach/BayernHotel nähe Kloster Ebrach
Infos Kloster Ebrach
Ebrach liegt im bayerischen Oberfranken am Fluss Mittlere Ebrach, nahe des Naturparks Steigerwald. Die größten touristischen Attraktionen stellt zweifellos das monumentale Kloster des Zisterzienserordens aus dem 12. Jahrhundert dar, welches von Mönchen aus der französischen Abtei Morimond, gegründet wurde. Das monumentale Gebäude stellt heutzutage der gotischen Architektur dar. Während des Bauernkrieges (im 16. Jhd.) wurde ein Großteil des Klosters zerstört, in den Jahren 1618-1791 wurde es jedoch renoviert und erweitert. Es entstand eine Bibliothek sowie malerische Gärten angelegt. Im 19. Jahrhundert wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Heute ist das Kloster für die Öffentlichkeit wieder zugänglich.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Das ehemalige Zisterzienserkloster von Ebrach
Bereits ab dem Jahr 1127 (also vor fast 1100 Jahren) wurde das Zisterzienserkloster von Ebrach errichtet. Aus den Ursprüngen der Klostergründung entwickelte sich eine der bedeutesten Klosteranlage Frankens, bis es 1803 bei der Säkularisation in Bayern aufgelöst wurde. Noch heute ist das ehemalige Kloster eine prächtige Anlage, die das Bild von Ebrach bestimmt. Im ehemaligen Koster befindet sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine Justizvollzugsanstalt.
1127-1803 Kloster, seit 1851 Justizvollzugsanstalt
Die Wurzeln vom Kloster Ebrach reichen bis in das Jahr 1127 zurück, als das Zisterzienserkloster von Ebrach gegründet mit dem Klosterbau begonnen wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde aus den Anfangszeiten des Klosters eines der reichsten und wohlhabendsten Klöster im ganzen Frankenland – bis das Kloster 1803 im Rahmen der Säkularisation in Bayern aufgelöst wurde. Die Klosterkirche wurde unter dem Namen Maria-Himmelfahrts-Kirche zur katholischen Pfarrkirche von Ebrach umgewandelt. Das Kloster selbst wurde 1851 zu einem Gefängnis – und ist noch heute eine Justizvollzugsanstalt. Es dürfte wohl verständlich sein, dass das ehemalige Kloster, das inzwischen ja eine Justizvollzugsanstalt ist, im Normalfall nicht besichtigt werden kann. So bleibt einem also nur der Blick auf dieses beeindruckende Bauwerk. Aber die Kirche und die Klostergärten sind zugänglich.
Auf den Spuren der Zisterzienser-Mönche
Das Kloster Ebrach ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser und wurde bereits 1127 durch den Adeligen Berno im Steigerwald gegründet. Als drittes Kloster des Ordens in Deutschland, entsandte die Primärabtei Morimond den aus 12 Mönchen bestehenden Gründungskonvent unter Abt Adam. Besondere Förderer waren die Würzburger Fürstbischöfe, die über 400 Jahre ihre Herzen im Kloster bestatten ließen, aber auch der Stauferkönig Konrad III, so wie viele andere Adelige fanden in der Klosterkirche ihre letzte Ruhe. Aufgrund der ausgedehnten Ländereien mit der Möglichkeit von Waldwirtschaft, Weinbau und Viehzucht häufte das Kloster Ebrach gewaltige Reichtümer an. 1525 wurde das Kloster im Bauernkrieg in Brand gesetzt und auch Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg überstand die Abtei, während die Säkularisation im Jahr 1803 dann das Ende für das Zisterzienser-Kloster bedeutete: Der gesamte Besitz ging in bayerischen Staatsbesitz über, die Abteikirche wurde zur Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und viele der Klostergebäude dienten zur Gründung des Ortes Ebrach. Auch heute noch dominiert das Kloster die Ortsmitte von Ebrach und während der Zentralbereich der Klosteranlage seit 1851 als Justizvollzugsanstalt dient, können die Abteigärten und natürlich die ehemalige Klosterkirche besichtigt werden. Von außen eher schlicht gehalten, erschlägt eine unvorstellbare barocke Pracht im Inneren des Gotteshauses wohl jeden Besucher: Der prunkvolle Hochaltar, Marmorsäulen, eine gewaltige Fensterrose, der Mönchschor mit seinem klassizistischen Gestühl von 1784, allein drei Orgeln aus dem 18. Jahrhundert, Stuck, Gold und unzählige Statuen unter dem gewaltigen Deckengewölbe lassen ahnen, wie unermesslich groß der Reichtum des Konventes früher gewesen sein muss. Der Rundgang durch das Kloster Ebrach hat mich nachhaltig beeindruckt und lohnt gewiss auch eine längere Anreise.
Kloster Ebrach
DAs Kloster Ebrach ist eine der mächtigsten Anlagen in dieser Region. Sie ist ehemaliges Kloster Zisterzienser und wurde 1127 geweiht. Über die Jahrhunderte wurde das Kloster in eine riesige Anlage verwandelt. Die Abtei Ebrach wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Zu dieser Zeit bewohnten noch 51 Mönche und 10 Laienbrüder das Kloster. I Seit 1851 dienen die restlichen Klostergebäude der Verwaltung der Justizvollzugsanstalt Ebrach. Jedoch können die ABteikirche, die Prälatur und ein Teil des Parks besichtigt werden.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Maria Himmelfahrt0,1 km
- Steigerwald-Zentrum4,4 km
- Katholische Filialkirche St. Maria Magdalene4,8 km
- Ortsteil Handthal4,8 km
- Weinbergskapelle Vierzehn-Nothelfer5,4 km
Sport & Freizeit
- Baumwipfelpfad Steigerwald2,0 km
- Golfclub Steigerwald in Geiselwind e.V.7,8 km
- Freizeitland Geiselwind8,0 km
- Erlebnisbad Geomaris11,5 km
- Tourist-Information Gerolzhofen12,0 km
Restaurants
- Bäckerei-Café-Speiselokal Achtziger0,2 km
- Gaststätte Forellenhof4,7 km
- Der Brunnenhof Handthal4,8 km
- Cafè Lust4,8 km
- Weingasthof Schoppenstübla5,0 km
Nachtleben
- Vitis - Weinbar und Vinothek19,3 km
- Torschuster28,0 km
- Konzert-und Kongresshalle28,2 km
- Disharmonie Kulturwerkstatt28,6 km
- E.T.A. Hoffmann-Theater28,9 km
Shopping
- Puma Outlet8,4 km
- Marken Outlet Zeil19,0 km
- Weinhaus Nüßlein19,5 km
- Klosterbäckerei & Klostermetzgerei Münsterschwarzach19,5 km
- InfoVinothek Sommerach20,9 km