Königliches Schloss Berchtesgaden

Berchtesgaden/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Königliches Schloss Berchtesgaden

Besuchen Sie das Berchtesgadener Schloss und schließen Sie sich einer Führung bei Kerzenlicht an. Reisen Sie zurück in das 18., 16. oder auch 14. Jahrhundert oder ins Mittelalter. Der imposante Burghof gibt Ihnen einen idealen Ausblick auf das schneeweiße Hauptgebäude mit seinen zwei Türmen. Das ehemalige Chorherrenstift hat mehreren Umbauten in verschiedenen Epochen sowohl die Türme als auch romanische dreischiffige Pfeilerbasilika zu verdanken. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (16 Bewertungen)

Adere61-65
September 2019

Das Schloss von Berchtesgaden

5,0 / 6

Wenn man auf dem Schlossplatz von Berchtesgaden steht, so fällt einem als erstes die Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer ins Auge. Daneben wirkt das Köngliche Schloss nicht unbedingt so, wie ich mir ein Königliches Schloss vorstelle. Das Schloss wird teilweise noch von der Familie von Franz Herzog von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher bewohnt. Franz Herzog von Bayern ist der Enkel von Kronprinz Rupprecht von Bayern und der Urenkel von König Ludwig III. (Ludwig III: war der letzte König von Bayern). Außerdem befindet sich im Schloss das Schlossmuseum und das Rehmuseum (beide können gegen Eintritt besichtigt werden. Wenn man den Kreuzgang der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer besichtigen will, so gelangt man dorthin durch den Eingang am Schloss.

Herner61-65
September 2019

Nebenwohnsitz von Franz Herzog von Bayern

5,0 / 6

Das Königliche Schloss Berchtesgaden hat seien Ursprung in der Zeit um das Jahr 1100 herum, d.h., es blickt auf eine ca. 900-jährige Geschichte zurück. Es war ein Augustiner-Chorherrenstift, das im Laufe der Jahrhunderte erweitert und vergrößert wurde (so wurde im 12. Jahrhundert auch mit dem Bau der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer begonnen). Nach der Säkularisation kam das Schloss für kurze Zeit zum Kurfürstentum Sallzburg, danach zum Kaiserreich Österreich und auch Frankreich unter Napolen hatte seine Finger für kurze Zeit im Spiel, bevor es 1810 an das Königreich Bayern fiel. Heute ist es Eigentum des „Wittelsbacher Ausgleichsfonds“ und dient noch teilweise als Nebenwohnsitz von Franz Herzog von Bayern, dem Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der einstigen Herrscherfamilie des Königreichs Bayern. Neben den Wohnräumen der Wittelsbacher / Franz Herzog von Bayern sind in den Räumen u.a. das Schlossmuseum und das Rehmuseum untergebracht. Besichtigung der Museen gegen Eintritt (ich muss leider sagen, dass die Dame und der Herr an der Kasse zum Schlossmuseum wohl die unfreundlichsten Personen waren, die wir in Berchtesgaden angetroffen haben – ich hoffe, sie hatten einfach nur ausnahmsweise einen schlechten Tag, was ja mal vorkommen kann). Zum Schloss gehört auch der sehenswerte Kreuzgang der Stiftskirche, der kostenlos besichtigt werden kann. Das Königliche Schloss Berchtesgaden bildet zusammen mit der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer und den Schlossarkaden das bekannte und sehenswerte Schlossensemble am Schlossplatz von Berchtesgaden. (Angaben Stand September 2019)

Klaus66-70
Januar 2019

Viel Kunst im Schloss

6,0 / 6

Der Eingang des Schlosses liegt etwas versteckt. Neben der Kirche muss man durch den Kreuzgang in die gotische Halle. Besichtigung nur mit Führung möglich. Dort beginnt auch die Führung. Eintritt ist jetzt nicht so billig, aber man sieht dafür sehr viel und der Führer erklärt auch viele Details zu der damaligen Zeit. Besichtigen kann man ca. 30 Räume, das Schloss selber hat über 200. Kostbare Möbel, erlesenes Porzellan und die Gemälde bedeutender Künstler, vor allem aus der „Münchner Schule‟, sind zu besichtigen. Die Führung endet im Oberen Rosengarten, mit einem herrlichen Blick auf den Watzmann.

Rainer61-65
Mai 2016

Schloss im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfond

5,0 / 6

Das königliche Schloss Berchtesgaden ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren, die hier bis 1803 waren. Es wurde 1112 eingeweiht und ständig erweitert, sodass ein sehr imposantes Gebäude entstandt. Es wurde 1818 als Sommersitz für König Maximilian umgebaut. Es ist nach wie vor im Besitz der Wittelsbacher, im Wittelsbacher Ausgleichsfond und wird zeitweilig von der Familie bewohnt. Zudem sind im Schloss Ausstellungen zu bewundern. Ein Besuch ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die aber ganzjährig möglich sind. Im Rahmen der Führung sieht man ca. 30 der über 200 Räume. Täglich außer Wochenende geöffnet und der Eintritt beträgt € 9,50

Linda Und Jürgen46-50
Juni 2015

Schloß direkt in Berchtesgaden

4,0 / 6

Wir dachten, dass man mehrere Räume und Gegenstände sieht, aber man sollte es auf jeden Fall man anschauen.