Komboloi Museum
Nafplio/PeloponnesHotel nähe Komboloi Museum
Infos Komboloi Museum
Für den Reisetipp Komboloi Museum existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Weltweit einzigartig: das Komboloi-Museum
Im Jahre 1998 wurde das Komboloi-Museum in der Altstadt von Nafplio (Staikopoulou Str. 25) von einem griechischen Ehepaar gegründet. In dem kleinen verwinkelten zweigeschossigen Häuschen werden in vier Räumen im Obergeschoss mehrere Hunderte von Kombolois ausgestellt. Hier in diesem einzigartigen Museum kann man alles Wissenswerte über die Perlenketten erfahren, die Infoblätter gibt es auch in deutsch. Die ausgestellten Kombolois datieren aus der Zeit ab 1700 bis in die Neuzeit und bestehen aus unterschiedlichsten Materialien wie Bernstein, Mastix, Elfenbein, Knochen, Horn, Ebenholz etc. Das Komboloi kennt man in vielen Regionen und Religionen: Das buddhistisch-hinduistische Komboloi ist das Hilfszählmittel der 108 buddhistischen Gebete seit 560 v. Chr., und der Hinduisten seit dem 1. Jahrhundert nach Christus. Das Moslemische Gebetskomboloi entstand ca. 570 als Hilfsmittel zum Zählen der Gebete. Es bestand aus 99 Perlen entsprechend den 99 Eigenschaften, die der Koran Allah zuschreibt. Manche Komboloi bestehen aus 33 Perlen für je 3 mal 33 Gebete. Der katholische Gebetskranz hat seinen Ursprung im moslemischen Komboloi, das mit den Kreuzrittern um 1260 nach Europa kam. Es wird als Hilfsmittel zum Zählen der Gebete benutzt. Nur das griechische Komboloi, abgeguckt von den türkischen Moslems, wird als einziges nicht als religiöses Hilfsmittel verwendet, sondern dient alleine der Beruhigung. Die Anzahl der Perlen ist dabei nicht festgelegt, aber immer ungerade. Wichtig beim griechischen Komboloi sind die Farbe, das Gefühl beim Anfassen und der Klang der Perlen. Nach dem Besuch des Museums haben wir bewußt darauf geachtet, in wievielen griechischen Händen sich das Komboloi ständig bewegt, klassisch bei den Männern im Kafenion, aber darüber hinaus in fast jeder Situation des Alltags. Das Museum hat von 9.30 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet; Dienstag geschlossen. Der Eintritt kostet 3 Euro. Im Museum selbst darf man leider nicht fotografieren. Zum Abschluss kann man sich als "beruhigendes" Mitbringsel noch ein Komboloi kaufen. Shop und Werkstatt befinden sich im Erdgeschoss. Weitere Informationen zum Museum findet man unter www.komboloi.gr
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Archäologisches Museum0,1 km
- Hafen Nauplia/Nafplio0,3 km
- Palamidi-Festung0,5 km
- Inselfestung Bourtzi0,8 km
- Altstadt Nafplion1,1 km
Sport & Freizeit
- Nai Travel0,4 km
Restaurants
- Taverne Lefka7,4 km
- Restaurant Aris7,5 km
- Nikos Restaurant8,6 km