Kultur- & Freizeitzentrum Azkuna Zentroa

Bilbao/Baskenland
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Kultur- & Freizeitzentrum Azkuna Zentroa

Das im Jahr 2010 eröffnete Kultur- und Freizeitzentrum "Azkuna Zentroa", früher bekannt als "Alhóndiga Bilbao", befindet sich in einem Jugendstilgebäude an der Plaza de Indautxu im Zentrum von Bilbao. Es ist benannt nach Iñaki Azkuna, einem ehemaligen Bürgermeister der Stadt. Das im Jahr 1909 nach den Plänen des baskischen Architekten Ricardo Bastida errichtete Bauwerk diente bis in die 70er Jahre als Weinlager. Im frühen 21. Jahrhundert wurde es durch den französischen Designer Philippe Starck in Zusammenarbeit mit Thibaut Mathieu zu einem Mehrzweck-Gemeindehaus für Freizeit und Kultur umgestaltet. Die drei Gebäude des Komplexes stehen auf 43 von dem italienischen Bühnenbildner Lorenzo Baraldi entworfenen unterschiedlichen Säulen, die die unzähligen Kulturen, Bauweisen, Kriege und Religionen der Geschichte der Menschheit und die Bedeutung der Kunst für unser Leben symbolisieren. Die 43.000 Quadratmeter umfassenden Räumlichkeiten sind jetzt Heimat eines Multiplex Kinos, eines Sportzentrums, einer Bibliothek, von Ausstellungs- und Mehrzweckräumen, eines Auditoriums, sowie von Geschäften, Cafés und Restaurants. Im Jahr 1999 wurde das Gebäude von der baskischen Regierung zum "öffentlichen Eigentum von kulturellem Interesse" erklärt. Homepage: https://www.azkunazentroa.eus

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Eva66-70
Juni 2015

Ehemaliges Weinlager

6,0 / 6

Man sollte sich unbedingt anschauen, wie ein ehemaliges Weinlagerhaus umgestaltet wurde. Interessant sind die vielen unterschiedlichen Säulen im Ergeschoß.

Georg71+
Juli 2014

Interessante Architektur

5,0 / 6

Die Säulengestaltung ist sehenswert

Gabriele46-50
Juli 2012

Alhóndiga

6,0 / 6

Das Alhóndiga ist ein Kultur- und Freizeitzentrum, das 2010 eröffnet wurde. Das historische Gebäude war ursprünglich ein Weinlager. Das Innere wurde vollständig entkernt und neu designt. Philippe Starck schuf das Atrium der Kulturen mit 43 prächtigen Säulen. Diese sind absolut sehenswert und frei zugänglich. Es kostet keinen Eintritt.