Leisthaus

Hameln/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Leisthaus

Leisthaus Hameln Osterstraße 8-9 D-31785 Hameln Niedersachsen Telefon: +49 5151 2021215 Telefax: +49 5151 2021815 E-Mail: museum@hameln.de Internet: http://www.museum-hameln.de/ Koordinaten 52° 6′ 17″ N, 9° 21′ 30″ O Hameln Tourist-Information Deisterallee 1 (am Bürgergarten) D-31785 Hameln Niedersachsen Telefon: +49 5151 957823 Telefax: +49 5151 957840 E-Mail: touristinfo@hameln.de Internet: http://www.hameln.de/

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Werner71+
Juli 2024

Museum im Patrizierhaus

5,0 / 6

Zusammen mit dem benachbarten Stiftsherrenhaus bildet das 1589 für den Patrizier und Kornhändler Gerd Leist erbaute Wohnhaus heute das Stadtmuseum von Hameln. Das Haus zählt, wie auch das Nachbarhaus zu den prachtvollsten Bauwerke der Weserrenaissance in Hameln und ist ein Blickfang in der Fußgängerzone. An der Fassade des Hauses fallen mehrere noch aus dem 16. Jahrhundert stammende Neid- und Abwehrköpfe auf, die das Unheil fernhalten sollen.

Wolfram66-70
Dezember 2014

Prächtiges Gebäude der Weserrenaissance

6,0 / 6

Das Leisthaus in der Osterstraße inmitten der Fußgängerzone von Hameln wurde in den Jahren 1585 bis 1589 von Cord Tönnis für den Patrizier und Kornhändler Gerd Leist erbaut. Es zählt zu den bekanntesten Häusern der Hamelner Altstadt und stellt mit seiner Fassade eines der prachtvollsten Bauwerke der Weserrenaissance dar. Als ausdrucksvolles Beispiel der späten Weserrenaissance zieren das Gebäude Säulen, Gesimse, Roll- und Beschlagwerk. Einmalig in der Region hingegen ist die Bemalung der Fassade mit einer Ziegelsteinstruktur. Sie wurde erst bei einer Restaurierung des Leisthauses entdeckt und imitiert wurde. Die Giebelkonstruktion mit Voluten und Obelisken, die Utlucht mit acht Tugendallegorien auf dem Brüstungsfries, einer vollplastischen Lukretiafigur im Giebelfeld und vergoldetem Neidkopf in der Giebelspitze. Solche fratzenhafte Neidköpfe sollten nach altem Volksglauben Verhängnis und böse Einflüsse fernhalten. Seit 1912 befindet sich im Leisthaus das Museum Hameln, seit 1977 besteht eine Verbindung in der ersten Etage mit dem Stiftsherrenhaus.