Leuchtturm Westerhever
Westerhever/Schleswig-HolsteinHotel nähe Leuchtturm Westerhever
Infos Leuchtturm Westerhever
Leuchtturm Westerhever ! http://www.youtube.com/schleswigholsteintv#p/u/19/Fn995Abyi6Y Die Besichtigung des Leuchtturmes Westerhever ist aus Sicherheitsgründen erst ab dem 8. Lebensjahr gestattet. Zuständig für die Besichtigungs- und Öffnungszeiten ist die Gemeinde Westerhever/das Amt Eiderstedt, Tel. 04862/10 00-0 Der an der schleswig-holsteinischen Küste wohl bekannteste Leuchtturm wurde 1907 ebenfalls in Tübbingbauweise errichtet. Das Bauwerk ist wie Pellworm auf Holzpfählen gegründet und vom Aufbau ähnlich wie Hörnum ausgeführt. Zwischen Gründung und Turmsockel befindet sich eine Hohlkammer (Stahlbeton), die früher als Wasservorratkammer für den Leuchtturmwärter und seine Familie diente. Die Bauwerkshöhe liegt 40,0 m über Gelände, die Feuerhöhe liegt 41 m über MThw. Das Leuchtfeuer dient als Leit- und Quermarkenfeuer für das Fahrwasser "Hever". Tragweiten: 21,0 sm (weiß), 16,5 sm (rot) und 17,5 sm (grün). Leuchtenart: geschliffene Gürtellinse Lampe: Xenon-Hochdrucklampe 2000 W Kennung: Ubr. (3) - 15 s Kennungserzeugung: Umlaufblende. Der Leuchtturm von Westerhever ist einer der drei Leuchttürme im Bereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning, in/auf dem Heiratswillige sich das Ja-Wort geben können. Zuständig dafür ist das Standesamt Eiderstedt, Telefon 04862/1000-38. Genauer Standort: Eiderstedt Position: 54°22`27`` Nord, 008°38`28`` Ost Kopie: WSA Tönning Leuchtturm Westerhever ! nähere Infos gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtturm_Westerheversand Info-Tipp für eine Heirat: http://www.wsa-toenning.wsv.de/bauwerke/leuchttuerme/westerhever/index.html oder hier: http://www.schutzstation-wattenmeer.de/verein/westerhever.html
Neueste Bewertungen (13 Bewertungen)
Der schönste Leuchtturm
Der schönste Leuchtturm an der Nordsee, der Weg dauert allerdings etwas.
Bei Rückweg über Ziegelpfad besteht Lebensgefahr!
Etwas weiter Rundweg zum Leuchtturm, aber sehr schön zum Wandern! Das Areal des Leuchtturms selber wirkt dann eher Renovierungsbedüftig. Der Coronakonforme Rückweg hatt es dann aber richtig in sich! Gesperrt für Fahrräder! Keine Warntafel das er teilweise gute 20cm unter Wasser steht!!! Schmale morsche Holz Brückchen welche reißend überspült werden und das in der besten Zeit gegen 16Uhr! Meine Schuhe waren komplett vollgelaufen, die Hose stinkt noch einer Mischung aus Moor und Kuhfladen! Vor uns ist ein Teenager weggerutscht und 2x komplett in die Brühe gefallen! Der Jack Russel einer weiteren Fam. Wurde in einer scharfen links Kurve direkt einmal weggespült nur mit der Leine hat Herrchen ihn noch retten können! Und das alles ohne jegliche Warmung vor Gefahren auf einem offiziellen Weg! Also wirklich schön wenn man Wandern möchte, aber nehmt Gummistiefel mit und zwar hohe! Hätte gerne Bilder angehängt.
Traumhafter Leuchtturm im Naturschutzgebiet!
Der Leuchtturm von Westerhever ist ein Muss für alle, die Leuchttürme mögen. Einer der schönten die wir kennen lernen dürften. Vom Parkplatz aus spaziert ihr erstmal ca. 45 Minuten durch das Naturschutzgebiet auf guten Wegen zum Leuchtturm. Einmalige Fotomotive werden hier geboten!
Nicht ein, sondern DER Leuchturm
Wer hat nicht schon Bilder vom Leuchtturm von Westerhever gesehen? Zwei Häuschen, dazwischen ein Leuchtturm, rot-weiß geringelt, oben das Leuchtfeuer. So stellt man sich (Nord-)Friesland vor. Der Leuchtturm kann nach Voranmeldung bestiegen werden (Voranmeldung Info-Hus am Parkplatz). Verliebte können hier auch ihre Hochzeit begehen, jedoch muss man dazu ab Info-Hus am Parkplatz (vor dem Deich) einen Fußweg von (je nach Fitness des Hochzeitspaares und der Gäste) ca. 45 Minuten und eine Turmbesteigung über 65 Stufen hinweg auf sich nehmen (und das natürlich auch wieder zurück). Je nach Wetter kann es dabei schon mal nötig sein, dass man keine feinen Lackschuhe oder High Heels tragen sollte, sondern besser auf die schicken Gummistiefel zurückgreifen sollte. Dann könnte es aber auch sein, dass man Anzug und Brautkleid besser durch Friesennerz oder anderer wetterfester Kleidung ersetzen sollte.
Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt
Ein Leuchtturm, links und rechts je ein (ehemaliges) Wärterhaus, das ist der Leuchtturm von Westerhever, sicherlich das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt. Seit 1978 ist hier kein Leuchtturmwärter mehr, der Leuchtturm wird inzwischen von Tönning aus überwacht, die beiden Wärterhäuschen werden teilweise von Mitarbeitern der Schutzstation Wattenmeer bewohnt. Bereits vom Deich aus, hinter dem der Leuchtturm liegt, hat man einen guten Blick auf die Wärterhäuser und den Leuchtturm. Vom Deich aus sind es nochmals ca. 2,5 km Fußweg, bis man zu eben diesen Leuchtturm kommt. Der Leuchtturm kann auch im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Wenn Sie an einer Turmbesteigung mit Führung teilnehmen wollen, so unbedingt beachten: Führungen sind von Ostersonntag bis Ende Oktober, immer am Montag, Mittwoch und Samstag zwischen 10:00 und 16:00 (immer zur vollen Stunde, jedoch ist um 12.00 Uhr Pause). Es ist eine Anmeldung und der Erwerb der Eintrittskarten am Info-Hus am Parkplatz, kurz vor dem Deich, nötig (Westerhever, Ahndelweg 4, Tel. 04865-1206). Erwachsene 5,-- €, Kinder 2,50 €. Die bestellten Karten müssen bis zu einen Tag früher abgeholt werden. Kinder unter 8 Jahren dürfen nicht hoch auf den Turm. (Angaben Stand Mai 2016). Sie sollten sich jedoch über den aktuellen Stand vorab nochmals genau informieren. Aber auch vom nördlichen Strandabschnitt von St. Peter Ording (Ortsteil Ording) kann man einen guten Blick auf den Leuchtturm mit den zwei Wertehhäusern werfen. Bekannt ist der Leuchtturm auch von der Bierwerbung einer bestimmten Brauerei (aber Achtung: es handelt sich bei der Brauerei um eine niedersächsische Brauerei – der Leuchtturm steht jedoch in Nordfriesland in Schleswig Holstein und ist das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt und Nordfrieslands und nicht das Wahrzeichen einer Brauerei irgendwo in Niedersachsen!!!).
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Strand Westerhever0,4 km
- Kirche St. Nikolai4,7 km
- Deich St. Peter Ording5,3 km
- Yachthafen St. Peter-Ording5,9 km
- Klabauterabend6,8 km
Sport & Freizeit
- Öffentlicher Golfplatz Deichgrafenhorst6,1 km
- Fitness-Club Body in Motion6,8 km
- Dünen-Therme St. Peter-Ording6,8 km
- Radlos Fahrradverleih St. Peter-Ording7,0 km
- Erlebnis-Hus7,5 km
Restaurants
- Gasthof Kirchspielkrug2,5 km
- Strandcafé Silbermöwe5,3 km
- Gambrinus5,9 km
- Café Köm5,9 km
- Strandbar 54° Nord6,0 km
Nachtleben
- Filmtheater Sankt Peter-Ording6,9 km
- Bartelli28,6 km
- Speicher Husum28,7 km
- Blockhütte28,8 km
- Shamrock28,8 km