Markus Wasmeier Bauernhof und Wintersportmuseum Schliersee

Schliersee/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Markus Wasmeier Bauernhof und Wintersportmuseum Schliersee

Öffnungszeiten: 01.05.2007 - 04.11.2007 Mittwoch - Sonntag und Feiertag von 09:00 - 17:00 Uhr Eintritt:Erwachsener 6 Euro Jugendliche(8-16 Jahre) 3 Euro Kinder unter 8 Jahre Kostenlos mit Ausweis emailAdresse: www.wasmeier.de/rundgang/rundgang.html

Neueste Bewertungen (16 Bewertungen)

Erich71+
August 2019

Zeitzeugnis einfaches ländliches Leben im 18 JH

5,0 / 6

Seit 12 Jahren hat Markus Wasmeier ein Freilichtmuseum auf 60.000 qm aufgebaut, die uns ermöglichen sich in das ländliche einfache Leben im Alpenvorland zu versetzen. Zahlreiche Exponate aus dieser vergangenen Zeit sind zu sehen, sowie einfache handwerkliche Geräte und Werkzeuge. Es gibt ein Gasthaus 'Welfen' das bayerische Speisen und Bier aus der eigenen kleinen Brauerei anbietet. Gebäude aus dem 18 JH. Es ist ein privates Museum und sollte kostendeckend sein. Eintritt 8,90 €

Kerstin36-40
Oktober 2017

Klein aber fein

5,0 / 6

Klein aber fein ist dieses altbayerische Museumsdorf! Ich schwanke zwischen drei und vier Sternen- letztendlich wurden es vier, da es dort wirklich sehr schön war und wir eine tolle Zeit erleben durften! Es bringt einem das einstige Landleben näher und entführt in die Vergangenheit. Im Lukas Hof befindet sich im Obergeschoss eine Dauerausstellung mit dem Namen "Strom im Wandel der Zeit". Mit ihr erlebt man eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Elektrizität. Als Erwachsener zahlt man 8,90 Euro Eintritt, was nicht ganz so günstig ist. Wir bekamen mit der Gästekarte einen Euro Rabatt. Das Flair dieses kleinen Dorfes ist etwas Besonderes mit den Tieren, die herumspringen; Hühnern, Gänsen und im Gehege Wollschweine. Man kann dort auch nette kleine Mitbringsel kaufen, selbstgebackenes, frisches Brot erwerben oder noch warme Rohrnudeln zu einem guten Preis genießen! Wer sich für das frühere Leben interessiert, ist hier gut aufgehoben!

Armin46-50
November 2015

Weniger ist manchmal doch nicht mehr

4,0 / 6

Besonders interessant fanden wir das Ski-Museum im Eingangsbereich - hier wären übrigens einige 'Relikte' aus Markus Wasmeiers aktiver Zeit auch ganz gut platziert (Kinder u. Jugendliche können nämlich mit dem Namen nichts mehr verbinden). Das Bauerndorf - eher als Weiler zu bezeichnen - ist im Großen und Ganzen interessant und liebevoll gestaltet, es ist allerdings alles sehr überschaubar (wenn man z. B. mit ähnlich konzipierten Museumsdörfern im Bayerischen Walde vergleicht). Der Eintrittspreis von 8.- Euro ist m. E. Zu hoch angesetzt.

Johanna61-65
Juli 2015

Schöner Ausflug

5,0 / 6

In einer wunderschönen Landschaft gelegen und sehr interessant gestaltet. Was einwandfrei fehlt, ist eine genauere Beschreibung der einzelnen Häuser, Werkzeuge usw. Es sollte vor jedem Raum schon eine Tafel o. ä. (hinter Glas) vorhanden sein, um auch mal zu wissen von wann und für was z. B. die ausgestellten Werkzeuge verwendet wurden. Ein weiteres Manko ist der Eintrittspreis verglichen mit anderen Museen dieser Art. Ein Betrag für Erwachsene von 6 Euro wäre angebracht, Kinder vielleicht 3 Euro. Das wäre i. O. Man könnte dann ja vielleicht 1 Euro für den Museumsführer verlangen, der müßte dann aber etwas ausführlicher gestaltet sein. Essen kann man nur mit gut bewerten. Auch das Personal war sehr zuvorkommend und nett. Fazit: Über den Biergarten kann man absolut nicht meckern (auch Preis-/Leistung war o.k.)

Thomas51-55
Juli 2015

XXL auf Biegen und Brechen oder Weniger ist Mehr?

6,0 / 6

Wer in 15 Minuten durch das Dorf läuft und ihm der Preis zu teuer ist, hat etwas falsch gemacht. Wir waren mit dem Verein für drei Stunden dort, für mich mindestens 5 Stunden zuwenig. Geprägt von vielen Lieblich- und Kleinigkeiten, oft erst auf den zweiten Blick zu erkennen, einem netten Gespräch mit Angestellten, unterbrochen durch das Betteln der Gänse, welches nicht unerhört blieb und mit einem schönen Ausklang bei herrlich gebrautem Bier, Kräuerlimonade und traditioneller und hervorragender Küche war es ein wunderschöner Tag. Es muß nicht alles billig und xxl sein. Der Sinn des Museums, insbesondere auch für unsere kommenden Kinder, ist excellent umgesetzt und das ein oder andere Gebäude wird sicherlich noch dazukommen, was aber auch leider viel Geld und Arbeit kostet. Thomas