Max-Schmeling-Halle

Berlin-Prenzlauer Berg/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Max-Schmeling-Halle

Die am 13. Dezember 1996 eröffnete Multifunktionsarena "Max-Schmeling-Halle", eine der beliebtesten Sport- und Konzertarenen Berlins, liegt neben dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark mitten im Herzen des Prenzlauer Berges. Ihren Namen verdankt die Halle der Box-Legende Max Schmeling, denn sie wurde ursprünglich im Rahmen der Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2000 als Boxhalle geplant und später zu einer Multifunktionshalle umgestaltet. Die Architekten waren Annette Maud-Joppien, Jörg Joppien und Albert Dietz. Der Komplex, der neben der eigentlichen Arena eine VIP-Lounge, drei Nebenhallen und diverse Nebenräume umfasst, steht am Ort eines ehemaligen Hügels aus Trümmerschutt aus dem Zweiten Weltkrieg. Heute dient die Halle, in der bis zu 11.900 Zuschauer Platz finden, zur Ausrichtung von Shows, Konzerten, Messen, Corporate Events, Modeschauen, Wettkämpfen, Boxkämpfen und weiteren Sportveranstaltungen. Auf dem Dach der Halle befindet sich eine der größten Solarstromanlagen auf einem öffentlichen Gebäude Berlins. In der Halle gibt es 18 Catering-Stationen. Programm, Termine und Eintrittspreise siehe Homepage: https://www.max-schmeling-halle.de/

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Manfred56-60
November 2015

Schöne Halle für Sportevents

5,0 / 6

In der Max Schmeling Halle finden zahlreiche Events statt. U.a. spielen dort die Füchse Berlin in der Handball Bundesliga. Die Halle fasst ca 9.000 Zuschauer und ist guten in die Umgebung integriert. Die Stimmung bei großen Veranstaltung ist ausgezeichnet; Gastronomie ist reichlich in der Halle vorhanden. Anreise z.B. über S/U-Bahn Schönhauser Allee

Manuela51-55
Mai 2015

Unheilig-Konzert

4,0 / 6

Ich kam mit Freunden zum UNHEILIG-Konzert. Das erste mal in einer Halle. In der Wuhlheide hat es mir allerdings mehr Spass gemacht. Das Konzert war ausverkauft. Wir hatten Stehplätze gebucht, weil wir das immer machen. Nur wussten wir leider nicht, wie das hier ist... wenn man nämlich zu klein ist, hat man Pech! Dann steht man hinter den großen Besuchern und sieht nix! Wir hatten aber "Glück"! Von unserem Platz aus konnten wir wenigstens die Monitore sehen und ab und an mal einen Blick auf die Bühne erhaschen. Es gab ausreichend Buden mit allen möglichen Angeboten: von Haribo bis Bratwurst, Getränke zu den üblichen Veranstaltungspreisen + 2 Euro Becherfand. Toiletten sind ausreichend vorhanden und die zuständigen Damen halten sie auch sauber. Für 2 € hätten wir unsere Jacken abgeben können. Wissen sollten man, wenn man hier zur Veranstaltung von außerhalb kommt und nicht mit den Öffis fahren kann (warum auch immer), wenn man keinen Parkplatz findet und einen "Bezahlparkplatz" nehmen muss, kostet der an Veranstaltungstagen 3,00 €/Std. Heftig. Aber wir waren zu viert im Auto und konnten uns das teilen.