Moselhöhenweg

Cochem/Rheinland-Pfalz
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Moselhöhenweg

Für den Reisetipp Moselhöhenweg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Anja36-40
April 2014

Schöner Wanderweg

6,0 / 6

Schöner Wanderweg in toller Natur und mit schöner Aussicht.

Dieter56-60
September 2011

Mosel eine wunderbare Wegstrecke

6,0 / 6

Von der Jugendherberge in Trier (höchstes Lob für Gastlichkeit und Service) aus ging unsere Bikertour bis nach Cochem und Koblenz. Diese herrliche Landschaft mit den guten Weinen und dem köstlichen Essen, begeisterte nicht nur uns. Dass man als Biker in der Jugendherberge toll empfangen und mit allerelei brauchbaren Infos ausgestattet wurde war super. Wir können diesen Teil Deutschlands mit vielen Orten in Europa bestens gleich setzen. Traumhafte Wegstrecke entlang der Mosel, sowie das Besuchen der Städte und Dörfer in und an den Weinbergen, machen diese Region einzigartig.

Uwe41-45
Februar 2009

Schöne Wanderung entlang der Mosel

5,0 / 6

Dieses Teilstück des Moselhöhenwegs führt in ca. 6 - 7 Stunden an der bekannten Moselschleife bei Bremm vorbei. Seinen Wagen stellt man am besten auf der Rückseite des Bahnhofes auf dem Cityparkplatz ab. Die Tagesgebühr von 2,-- € ist verschmerzbar. Man geht durch die Cochemer Innenstadt und folgt den Hinweisschildern zur Cochemer Burg und dem Wanderzeichen M. Es folgt der erste steile und lange Anstieg, gefolgt, nach ca. 2 Stunden und einem Abstieg durch das steile Brochemer Tal und einer kurzen Durchwanderung des Ellerbachtals, ein langer zweiter Anstieg auf den Calmont. Hier hat man von dem Vierseenblick eine wunderbare Aussicht auf die Mosel und deren Schleife, die Klosterruine Stuben, diverse Moselgemeinden und die Tunnel der Moselzüge. Die Hinweise auf den Klettersteig Calmont erweckten unser Interesse, die Begehung haben wir uns für einen späteren Zeitpunkt aufgehoben. Kurz danach trifft man auf das Gipfelkreuz, u. a. ein Startpunkt für Gleitschirmflieger. Von Cochem bis zum Gipfelkreuz ist es u. E. am interessantesten. Es gibt auf dem Weg einige Abkürzungsmöglichkeiten, klassisch führt die Tour auf relativ ebener Strecke dann weiter über den Sollig mit nochmaliger Aussicht nach Alf. Der Abstieg durch die Weinfelder von Alf mit Blick auf die Burg Arras sind ein schöner Abschluß. Wir wollten dann mit der Fähre nach Bullay übersetzen um mit dem Zug zurück nach Cochem zu gelangen. Leider quert die Fähre erst wieder ab Anfang März und wir mussten einen Umweg über die kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke von Alf in Kauf nehmen. Allerdings ist die Geschichte der Brücke sehr interessant, so dass wir den Umweg nicht als Nachteil empfanden. Der Regionalzug bringt einen dann von Bullay in 7 Minuten zum Ausgangspunkt für ca. 3,-- € p. P. zurück. Warum wandert man eigentlich ? Keine Einkehrmöglichkeiten während der Wanderung, genügend Proviant einpacken !