Museumsschiff Amrumbank Deutsche Bucht

Emden/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Museumsschiff Amrumbank Deutsche Bucht

Für den Reisetipp Museumsschiff Amrumbank Deutsche Bucht existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Claudia46-50
September 2022

Markantes Schiff im Hafen von Emden

5,0 / 6

Im und um den Hafen verteilt findet man neben dem Museumsschiff viele Informationstafel und Stücke von der Seefahrt. Sehr interessant gestaltet und auch wenn man sich nicht speziell für die Seefahrt interessiert, sehenswert.

Steffen46-50
Juli 2021

Sehr schönes Museumsschiff Amrumbank!

5,0 / 6

Wir waren in Emden unterwegs, das sehr schöne Museumsschiff Amrumbank Deutsche Buch ist eine sehr schöne Sehenswürdigkeit in der Stadt und für uns eine gute Weiterempfehlung wert.

Jörn51-55
März 2018

Der schwimmende Leuchtturm in der Ratsdelft

6,0 / 6

Vor mehr als 100 Jahren wurde das Feuerschiff „Amrumbank“ in Papenburg gebaut und verrichtete von 1918 bis 1939 als schwimmender Leuchtturm seinen Dienst - verankert über der namensgebenden Untiefe in der Nordsee, der „Amrumbank“. An Bord waren jeweils 12 Mann Besatzung, die nach einem Seetörn von 14 Tagen dann von der zweiten Mannschaft abgelöst wurden. Mit Beginn des 2. Weltkrieges wurde das Feuerschiff von seinem Platz abgezogen und danach mit neuen Aufgaben betreut, darunter als Reserve für das Feuerschiff „Elbe 1“. Zuletzt war die „Amrumbank“ in der Deutschen Bucht etwa 22 Kilometer von Helgoland entfernt im Einsatz, bevor sie im Oktober 1983 außer Dienst gestellt wurde – ihre letzte Position „Deutsche Bucht“ ist an den Bordwänden in großen Lettern erhalten geblieben. Inzwischen liegt die Amrumbank im Emder Delfthafen am Kai und kann als Museumsschiff besichtigt werden. Das Besondere: Das Feuerschiff ist immer noch voll funktionstüchtig und geht weiterhin jedes Jahr auf Reise in die Nordsee. Beim Rundgang durch den ansprechend gestalteten Museumsbereich durchläuft man alle Stationen vom Maschinenraum über die spartanisch eingerichteten Kammern der Mannschaft bis zum Akkumulatoren-Raum und erfährt dabei viel über den Alltag an Bord, der von Wachdiensten und einem ausgeklügelten Instandsetzungs- und Wartungsprogramm bestimmt war. Der Besuch der „Amrumbank“ hat mich nachhaltig beeindruckt und gehört sicherlich zu den Highlights bei der Erkundung des Hafens.

Köbes56-60
September 2015

Überbewertetes Museumsschiff

3,0 / 6

Nach spätestens 15 Minuten hat man alles gesehen

Katti46-50
Juli 2015

Museumsschiff Amrumbank-Deutsche Bucht

6,0 / 6

Dem Feuerschiff „Amrumbank-Deutsche Bucht“ im ostfriesischen Emden einen Besuch abzustatten, ist ein Muss. Das historische Schiff, im Jahr 1915 von der Meyer Werft – Papenburg zu Wasser gelassen, liegt heute nach seinem jahrzehntelangen Dienst in der Nordsee als Museumsschiff im Emder Ratsdelft vor Anker. Als schwimmender Leuchtturm war die „Amrumbank“ auf mehreren Positionen in der Nordsee fester Navigationspunkt für vorbeifahrende Schiffe. Nachdem bemannte Feuerschiffe ausser Dienst gestellt wurden, konnte das Feuerschiff im Jahr 1983 seinen festen Platz im Emder Hafenbecken einnehmen und erfreut sich seitdem an regem Interesse durch Besucher von Schiffsrestaurant und Bordmuseum: „Nachdem die Dampfmaschine im Jahr 1928 durch einen Sechs-Zylinder Deutz-Dieselmotor (330 PS) ersetzt wurde, geht das Schiff heute unter der engagierten Maschinen-Crew jährlich einmal auf Fahrt. Sind Sie Fördermitglied, können Sie teilnehmen und tragen so zum Erhalt des Kulturgutes bei. Wenn Sie mögen, können Sie im Kapitänssalon des historischen Schiffes auf die Tradition ein friesisches Bier trinken und sogar heiraten – also in den Hafen der Ehe einlaufen: 53° 21´58“ Nord, 7° 12´23“ Ost. Tauungsanfragen stellen Sie bitte an das Standesamt Emden: 04921 87 2532.